Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtmauerturm 3 erhielt neues Ausstellungssystem

27.01.2022
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.

Anpassbare Regalsysteme, moderne Vitrinen, eine neue Beleuchtung – der Stadtmauerturm Nummer 3 präsentiert sich in seinem Inneren zeitlos modern. Das von der Stadt in Auftrag gegebene neue Ausstellungssystem eröffnet für künftige Schauen vielfältige neue Möglichkeiten.

Unter anderem deshalb, weil es nicht starr, sondern flexibel ist und sich damit den sich ändernden Gegebenheiten bei verschiedenen Ausstellungen anpassen kann, so Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit in der Stadtverwaltung. Kreativ umgesetzt hat das neue Ausstellungssystem das noch junge Sömmerdaer Unternehmen „Wunschkiste“.

Zum Einsatz wird das neue System in Turm 3 – so ist es geplant – erstmals bei einer Ausstellung im März kommen. Gestaltet wird sie gemeinsam vom Heimat- und Geschichtsverein Sömmerda und dem Historisch-Technischen Museum zum Thema altes Handwerk in Sömmerda.

Insgesamt sechs Stadtmauertürme und ein Torturm stehen heute entlang der Stadtmauer – eine der am besten erhaltenen in Thüringen und bei ihrem Bau 1589-1595/96 Ausdruck der Wehrhaftigkeit der Ackerbürgerstadt. Längst dienen sie nicht mehr kriegerischen, sondern kulturellen und touristischen Zwecken, wofür sie die Verwaltung zur Nutzung an verschiedene Vereine der Stadt übergeben hat. Eine der Maßgaben dabei: Zu großen städtischen Veranstaltungen sollen die Türme für Besucherinnen und Besucher geöffnet sein. Und bei Stadtführungen werden sie nach Bedarf auch mit Begehungen einbezogen.

Dass die Stadtmauertürme mittlerweile fast alle bespielt werden, hat sich mit dem Thüringentag im Juni 2019 in Sömmerda ergeben. Damals stand jeder der Türme den Besucherinnen und Besuchern offen, präsentierten dort verschiedene Vereine und Institutionen sich selbst und zugleich Sömmerdas Geschichte. Das kam bei den Besuchern gut an und hatte Nachhall.

Gegenwärtig nutzen die Stadtmauertürme unter anderem der Feuerwehrverein, der Verein Kultur im Sinn, die Rohrborner Dorfgemeinschaft und die IG Absolventen. Ein weiterer der Türme soll als Märchenturm ein Höhepunkt der geplanten Kinderstadtführung „Märchenhaftes Sömmerda“ werden.

 

Im Frühjahr soll es seitens der Stadtverwaltung eine Begehung aller Türme geben. Bei dieser wird aufgenommen, wo eventuell an oder in den Türmen Sanierungsbedarf besteht.

Ideen für die Nutzung des einen oder anderen Stadtmauerturms gibt es noch einige, so Stefan Schmidt. Die Realisierung sei aber immer auch eine Kostenfrage.

Weitere Meldungen

Blick von Innen durchs Rathausfoyer zur geschlossenen Eingangstür. Rechts steht ein mit Kugeln und Lichterkette geschmückter Weihnachtsbaum. Links sind zwei der historischen Pfeiler zu sehen, die die Decke stützen. Sie sind hellgrau, am oberen Ende befinden sich moderne Lampen. Ganz links am Bildrand ist der Teil einer Grünpflanze sichtbar.

Übersicht zu Verwaltung und städtischen Einrichtungen

Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

In aktueller Auflage trifft Illusion auf Realität

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen

Die Vorderansicht des Rathauses mit beidseitigem Treppenaufgang zur Rathaustür, die geöffnet ist. Zwei Fenster oberhalb des in Sandstein eingefassten halbrunden Eingangsportals sowie drei Fenster rechts oberhalb sowie direkt neben dem Eingangsportal bestimmen die Ansicht mit.

Nächste Veranstaltung am 14. November im Rathaus / Termine für Beratung einholen

Zwei Kränze mit Blumen und Schleifen liegen links und rechts eines Gedenksteins. Auf diesem steht folgendes: Den Opfern des Krieges, der Flucht und Vertreibung. Direkt vor dem Gedenkstein liegt ein Blumengesteck.

In Sömmerda und Ortsteilen wird Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

NABU anerkennt Maßnahmen der Stadt zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere