Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerdas Stadtgrün um insgesamt sieben Bäume erweitert

20.11.2024
fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Am 18. und 19. November 2024 wurden in Sömmerda insgesamt sieben Bäume gepflanzt. Sechs davon entstanden im Rahmen des Projekts „Bäume für Sömmerda“, das seit 2021 Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, durch Baumspenden aktiv zur Begrünung der Stadt beizutragen. Ziel des Projekts ist es, die städtische Natur zu fördern und einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Der siebte Baum war der „Baum des Jahres“, eine Roteiche, die ihren Platz auf der Werrchenwiese in die Reihe der bisherigen Jahresbäume gefunden hat.

Die Roteiche, ursprünglich in Nordamerika verbreitet, zeichnet sich durch besondere Resistenzen gegen Schädlinge und Krankheiten aus, wächst vergleichsweise schnell und gilt als sturmfest. Sie erreicht eine Höhe von 20 bis 25 Metern, kann bis zu 400 Jahre alt werden und entwickelt einen Stamm mit einem Durchmesser von bis zu zwei Metern. Mit diesen Eigenschaften ist sie ein Symbol für Beständigkeit und Klimaanpassung in einer sich wandelnden Umwelt.

Den Auftakt der Pflanzungen bildete eine Ulme in der Albert-Schweitzer-Straße, gespendet von der dm-drogerie markt GmbH & Co. KG. Das Unternehmen unterstützte das Projekt „Bäume für Sömmerda“ mit 600 Euro im Rahmen der Initiative „Lust auf Zukunft“ und konnte damit einen Baum vollständig finanzieren sowie einen zweiten anzahlen. Der zweite Baum, eine Vogelkirsche, wurde von den Familien Hampel und Limprecht gespendet.

Auf dem städtischen Friedhof fand eine weitere Pflanzung statt: Eine Säuleneiche wurde als Gedenkbaum für verstorbene Familienmitglieder gesetzt. Auf der Werrchenwiese folgte eine Purpur-Erle, deren Spender Anja und Steffen Schoddel das Projekt bereits 2021 mit einer ersten Spende unterstützten und nun den Restbetrag für die Baumpflanzung aufbrachten. „Wir möchten unseren eigenen Beitrag leisten zur Begrünung, damit unsere Stadt noch schöner wird“, erklärte Anja Schoddel.

Besonderes Engagement zeigte auch Abdulrahim Bakla, der gleich zwei Bäume für die Hebbelstraße spendete, einen davon als Geschenk an seine Frau Filiz. Diese bedankte sich beim städtischen Betriebshof für die sorgfältige Vorarbeit bei der Pflanzung und die Pflege der Bäume: „Wir möchten zum Klimaschutz beitragen und etwas Bleibendes hinterlassen.“

Mit diesen Pflanzungen sind die Aktivitäten für dieses Jahr abgeschlossen. Wer sich im kommenden Jahr am Projekt „Bäume für Sömmerda“ beteiligen möchte, findet alle notwendigen Informationen auf der städtischen Homepage.

Seit Beginn des Projekts „Bäume für Sömmerda“ konnten bereits 49 Bäume gepflanzt oder angespendet werden, wovon 48 vollständig durch Spenden finanziert wurden. Ein weiterer Baum wurde bisher teilweise angespendet. Insgesamt beläuft sich die bisherige Spendensumme auf 24.100 Euro.

Von den gepflanzten Bäumen befinden sich 25 direkt in der Kernstadt Sömmerda, während weitere 25 auf die Ortsteile verteilt wurden. Diese ausgewogene Verteilung unterstreicht die Bemühungen, die Begrünung sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum voranzutreiben.

Weitere Meldungen

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon

Vier Personen stehen auf dem großen Treppenpodest vor dem Rathaus am Geländer. Der Handlauf des Geländers ist mit einer grünen Girlande geschmückt. An diese haben die Vier bereits einige der Ostereier angebracht.

Am Gründonnerstag Dankeschön-Party für kleine und große Helfer

An einem Stand beim Wochenmarkt liegen Wirsingköpfe, Rotkohl-Köpfe, Radieschen als Bund, Blumenkohl-Köpfe und Lauchzwiebeln.

Wegen Osterfeiertagen Mittwoch und Donnerstag in der Innenstadt

Männer und Frauen stehen in umgekehrter V-Form vor dem Rathaus. Der rechte bzw. linke Arm ist jeweils zur Mitte hin zu einem gemeinsamen Punkt waagerecht ausgestreckt und der Daumen zeigt nach oben.

Bürgermeister muss recherchieren und auf Foto-Tour gehen

Ein farbenfrohes Kinderkarussell mit kleinen Feuerwehr-, Polizei- und Elefantenfahrzeugen dreht sich auf dem Frühlingsfest. Ein Kind sitzt in einem der Wagen. Das Karussell ist mit orange-gelbem Stoff überdacht und festlich geschmückt. Im Hintergrund sind weitere Fahrgeschäfte und bunte Buden zu sehen.

Neun Tage mit Fahrgeschäften, Familientag und Höhenfeuerwerk

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison