Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerdas Stadtgrün um insgesamt sieben Bäume erweitert

20.11.2024
fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Am 18. und 19. November 2024 wurden in Sömmerda insgesamt sieben Bäume gepflanzt. Sechs davon entstanden im Rahmen des Projekts „Bäume für Sömmerda“, das seit 2021 Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, durch Baumspenden aktiv zur Begrünung der Stadt beizutragen. Ziel des Projekts ist es, die städtische Natur zu fördern und einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Der siebte Baum war der „Baum des Jahres“, eine Roteiche, die ihren Platz auf der Werrchenwiese in die Reihe der bisherigen Jahresbäume gefunden hat.

Die Roteiche, ursprünglich in Nordamerika verbreitet, zeichnet sich durch besondere Resistenzen gegen Schädlinge und Krankheiten aus, wächst vergleichsweise schnell und gilt als sturmfest. Sie erreicht eine Höhe von 20 bis 25 Metern, kann bis zu 400 Jahre alt werden und entwickelt einen Stamm mit einem Durchmesser von bis zu zwei Metern. Mit diesen Eigenschaften ist sie ein Symbol für Beständigkeit und Klimaanpassung in einer sich wandelnden Umwelt.

Den Auftakt der Pflanzungen bildete eine Ulme in der Albert-Schweitzer-Straße, gespendet von der dm-drogerie markt GmbH & Co. KG. Das Unternehmen unterstützte das Projekt „Bäume für Sömmerda“ mit 600 Euro im Rahmen der Initiative „Lust auf Zukunft“ und konnte damit einen Baum vollständig finanzieren sowie einen zweiten anzahlen. Der zweite Baum, eine Vogelkirsche, wurde von den Familien Hampel und Limprecht gespendet.

Auf dem städtischen Friedhof fand eine weitere Pflanzung statt: Eine Säuleneiche wurde als Gedenkbaum für verstorbene Familienmitglieder gesetzt. Auf der Werrchenwiese folgte eine Purpur-Erle, deren Spender Anja und Steffen Schoddel das Projekt bereits 2021 mit einer ersten Spende unterstützten und nun den Restbetrag für die Baumpflanzung aufbrachten. „Wir möchten unseren eigenen Beitrag leisten zur Begrünung, damit unsere Stadt noch schöner wird“, erklärte Anja Schoddel.

Besonderes Engagement zeigte auch Abdulrahim Bakla, der gleich zwei Bäume für die Hebbelstraße spendete, einen davon als Geschenk an seine Frau Filiz. Diese bedankte sich beim städtischen Betriebshof für die sorgfältige Vorarbeit bei der Pflanzung und die Pflege der Bäume: „Wir möchten zum Klimaschutz beitragen und etwas Bleibendes hinterlassen.“

Mit diesen Pflanzungen sind die Aktivitäten für dieses Jahr abgeschlossen. Wer sich im kommenden Jahr am Projekt „Bäume für Sömmerda“ beteiligen möchte, findet alle notwendigen Informationen auf der städtischen Homepage.

Seit Beginn des Projekts „Bäume für Sömmerda“ konnten bereits 49 Bäume gepflanzt oder angespendet werden, wovon 48 vollständig durch Spenden finanziert wurden. Ein weiterer Baum wurde bisher teilweise angespendet. Insgesamt beläuft sich die bisherige Spendensumme auf 24.100 Euro.

Von den gepflanzten Bäumen befinden sich 25 direkt in der Kernstadt Sömmerda, während weitere 25 auf die Ortsteile verteilt wurden. Diese ausgewogene Verteilung unterstreicht die Bemühungen, die Begrünung sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum voranzutreiben.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum