Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Plakette für Wilde Insel und weitere Flächen mit Artenvielfalt

05.11.2024
Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

Bereits im ersten Jahr ihrer Existenz war die Wilde Insel im Grünen Klassenzimmer gut besucht. Kein Wunder – mit ihrer Vielfalt an Blühpflanzen (über 40 Arten) bietet sie sowohl im Sommer als auch jetzt noch im Herbst zahlreichen Insekten einen gedeckten Tisch.

Und im kommenden Jahr kommt auch noch ein Frühlingsmenü dazu. Wie Dagmar Becker vom Bereich Grünanlagen des Betriebshofes beim Termin an der Wilden Insel informierte, soll die Blühwiese noch
jetzt im Herbst um eine Mischung aus Frühjahrsblühern ergänzt werden. So finden auch Insekten, die bereits im zeitigen Frühjahr ausschwärmen, auf der Wilden Insel Nahrung.

Dass es sich bei der Wildblumenwiese im Kronbiegelpark um eine solche handelt, hat die Stadt nun sozusagen bunt auf weiß. Im Beisein von Bürgermeister Ralf Hauboldt, Julia Kunze vom Bau- und Umweltamt, sowie Juan Heer – er absolvierte ein Praktikum bei der Stadtverwaltung – nahm die Stadt eine Plakette entgegen, die über den Hintergrund der Wilden Insel informiert und zugleich Anerkennung für die Stadt auf ihrem Weg zur Förderung von mehr Artenvielfalt ist.

Übergeben wurde sie vom NABU-Kreisverbandsvorsitzenden Detlef Schneider. Mit einem „Weiter so“ überreichte er das Schild dem Bürgermeister, der es am großen Insektenhotel, welches in der Blühwiese steht, anbrachte. Das Insektenhotel, Anfang Juni anlässlich des Langen Tages der Natur eingeweiht, bietet Nistplatz und eine Überwinterungsmöglichkeit.

Mit dem Beschluss des Ausschusses für Umwelt, Energie und nachhaltige Stadtentwicklung vom September 2021 war der Weg der Stadt zur Teilnahme an der Aktion „Wilde Inseln“ des NABU-Landesverbandes Thüringen geebnet. Natürlich ging dem etliches an Vorarbeiten seitens der Verwaltung voraus und auch für die Bewerbung um die Plakette gab es einiges an Material zusammenzustellen. Und nicht zu vergessen der Betriebshof bzw. der Bereich Grünanlagen desselben, die Hand für das Entstehen der Blühwiese bzw. Wilden Inseln angelegt haben und dies weiterhin tun.

Mittlerweile gibt es neben der Blühwiese im Grünen Klassenzimmer an verschiedenen Stellen in Sömmerda und Ortsteilen weitere Flächen, die extensiv gepflegt werden. Das bedeutet, dass hier maximal zweimal im Jahr gemäht und auf zusätzliche Düngung und Bodeneintrag verzichtet wird. Zu finden sind sie unter anderem in Frohndorf am Birkenwäldchen, in Orlishausen am Damm, in Sömmerda am sogenannten Schmetterlingshügel sowie in Leubingen in der Monna-Aue.
Für diese wilden Flächen hatte Jeannette Alt vom NABU-Kreisverband extra Schilder im Gepäck. Diese kommen direkt vom Kreisverband und informieren darüber, dass die Flächen bewusst verwildern und es sich bei ihnen um ein Paradies für die Artenvielfalt handelt, in dem neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere entstehen und so die Natur für den Menschen erlebbar wird.

Die Wilden Inseln bzw. Wilden Wiesen sind ein Baustein der weiteren Vorhaben der Stadt als Global nachhaltige Kommune.

Weitere Meldungen

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda