Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Gemeinsames Raderlebnis und Hilfe für krebskranke Kinder

05.07.2021
Ankunft der Teilnehmer im Stadtpark
Ankunft der Teilnehmer im Stadtpark
zwei Mädchen im pinkfarbenen Tour-T-Shirt
Teilnehmer am Verpflegungsstand
Polizei codiert Fahrräder
Ministerin Werner, Bürgermeister Hauboldt und Moderator auf der Bühne
Übergabe eines Minifahrrades
Übergabe eines Spendenschecks
Gruppenbild auf der Bühne
Teilnehmer am Info-Stand der Kreisverkehrswacht

Sonnenschein pur, etwa 300 radelnde Teilnehmer plus ca. 70 Fahrgäste im Dampfsonderzug - die 26. Regenbogentour am 03. Juli, veranstaltet von der Elterninitiative leukämie- und tumorerkrankter Kinder Suhl  /Erfurt e. V. und mit Sömmerda als Gastgeber war eine gelungene Veranstaltung.

Die Mitradelnden waren unter anderem aus Arnstadt, Erfurt, dem Eichsfeld und natürlich aus Sömmerda. Spaß an der Sache hatten die Radler auf der Strecke von Arnstadt nach Sömmerda auf jeden Fall und am Ziel im Sömmerdaer Stadtpark war ihnen Beifall sicher.

Vom Lunchpaket - dafür hatten die Bäckerei Bergmann und die Stadt gesorgt - bis zu den Ständen der Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. war für Angebote gesorgt.

Sowohl Thüringens Sozialministerin Heike Werner als auch Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt betonten, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit der Elterninitiative ist. Sie dankten dem Verein als auch den Teilnehmern. Deren Startgelder fließen in zwei Projekte der Elterninitiative: das Spielzimmer für krebskranke Kinder am Helios-Klinikum und eine Elternwohnung.

Zusätzlich konnte sich der Verein über Spenden in Höhe von 20.000 Euro von der Sparda-Bank Berlin und 2.000 Euro von der Sparkasse Arnstadt-Ilmenau freuen. Mit 1.000 Euro unterstützen die Bäckerei Bergmann sowie die Stadt Sömmerda gemeinsam den Verein.

Dass mit dem Geld die zwei Projekte des Vereins gesichert sind bzw. ausgebaut werden können, freute die vor Ort anwesenden Vertreter des Vereins. Auch Michael Blanke, langjähriger Organisator der Tour und Mitglied im Beirat. Die Regenbogentour sei nur so stark wie die mitradelnden Teilnehmer, betonte er. Und diese hätten wieder gezeigt, wie wichtig ihnen die Unterstützung von Krebs betroffener Kinder und deren Eltern ist. Sein Dank ging stellvertretend vom Verein an alle Teilnehmer, die Helfer auf und an der Strecke sowie die Stadt Sömmerda als Gastgeber.

Diese Rolle übernimmt für die 27. Regenbogentour am 04. September die Stadt Eisenach. An deren Vertreter übergab Ralf Hauboldt den Staffelstab der Tour, ein Mini-Fahrrad.

Weitere Meldungen

Blick von Innen durchs Rathausfoyer zur geschlossenen Eingangstür. Rechts steht ein mit Kugeln und Lichterkette geschmückter Weihnachtsbaum. Links sind zwei der historischen Pfeiler zu sehen, die die Decke stützen. Sie sind hellgrau, am oberen Ende befinden sich moderne Lampen. Ganz links am Bildrand ist der Teil einer Grünpflanze sichtbar.

Übersicht zu Verwaltung und städtischen Einrichtungen

Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

In aktueller Auflage trifft Illusion auf Realität

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen

Die Vorderansicht des Rathauses mit beidseitigem Treppenaufgang zur Rathaustür, die geöffnet ist. Zwei Fenster oberhalb des in Sandstein eingefassten halbrunden Eingangsportals sowie drei Fenster rechts oberhalb sowie direkt neben dem Eingangsportal bestimmen die Ansicht mit.

Nächste Veranstaltung am 14. November im Rathaus / Termine für Beratung einholen

Zwei Kränze mit Blumen und Schleifen liegen links und rechts eines Gedenksteins. Auf diesem steht folgendes: Den Opfern des Krieges, der Flucht und Vertreibung. Direkt vor dem Gedenkstein liegt ein Blumengesteck.

In Sömmerda und Ortsteilen wird Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

NABU anerkennt Maßnahmen der Stadt zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere