Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wochenmarkt in Sömmerda am 12.05.2022

05.05.2022
Wochenmarkt mit Spargelschälwettbewerb am 12.05.2022

Am Vormittag des 12. Mai dürfen sich die Besucher auf dem Wochenmarkt in der Innenstadt von Sömmerda auf ein ganz besonderes Event freuen. In einem spannenden Wettbewerb treten bekannte Persönlichkeiten aus der Region gegeneinander an und stellen Ihre Spargelschälkünste unter Beweis – und das alles für einen guten Zweck. Zudem warten viele kulinarische Überraschungen auf die Besucher.

Als Marktmeisterin hat Kerstin Heydick immer ein offenes Ohr und spürt, welche Themen und Probleme die Marktkunden gerade bewegen. „Seit 2 Jahren verfolge ich nun die gesellschaftlichen Entwicklungen in meinem näheren Umfeld und sehe, dass durch die jüngsten Ereignisse wie die Coronakrise und der schreckliche Ukrainekrieg, die soziale Schere immer weiter auseinandergeht. Der Wochenmarkt als Begegnungsort von Jung und Alt bietet sich ideal an, um etwas zu bewegen und Menschen zusammenzubringen, die sich für den guten Zweck engagieren wollen“, so Kerstin Heydick. Die Sömmerdaer Tafel soll an diesem besonderen Markttag im Mittelpunkt des Geschehens stehen und vielfältig profitieren. Schnell waren auch die Beschicker des Wochenmarktes von der Idee eines Spargeltages für den guten Zweck begeistern und weitere Vereine konnten als Akteure gewonnen werden.

Um 9:45 Uhr wird der Aktionstag durch die Musikschule Sömmerda eröffnet. Danach folgt direkt um 10:00 Uhr ein weiteres Highlight: der Spargelschäl-Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Verein Run4Kids e. V. und der freiwilligen Feuerwehr. Regional bekannten Persönlichkeiten werden gegeneinander antreten und um den Titel des schnellsten Spargelschälers wetteifern. Der Erlös aus dem Verkauf des geschälten Spargels kommt der Sömmerdaer Tafel zugute. 

Und auch die vielen Spargelliebhaber werden an diesem Tag auf Ihre Kosten kommen. Frischesten Spargelgenuss versprechen die vier regionalen Spargelsorten, die an den Marktständen angeboten werden. Passend dazu bietet ein neuer Beschicker – die Bio-Öl Manufaktur aus Mittelsömmern -  Frühkartoffeln und feine Öle aus eigener Produktion. Wer nicht so lange auf den Spargelgenuss warten möchte, kostet die eigens kreierte Spargelbratwurst, ein Spargelbrötchen mit Röstbrätl oder eine leckere Spargelcremesuppe vor Ort.

„Als Marktveranstalterin möchten wir natürlich auch unseren Beitrag leisten und die Sömmerdaer Tafel mit einer Spende unterstützen, die wir gemeinsam mit den eingenommenen Spenden aus dem Wettbewerb um 14 Uhr vor dem Rathaus an die Tafel übergeben. Auch Lebensmittelspenden und Drogerieartikel nimmt die Tafel in diesem Zuge gerne entgegen. Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Tag mit gutem Austausch, viel Freude und natürlich einer großen Hilfsbereitschaft“, so Katrin Schiel, Niederlassungsleiterin der Deutschen Marktgilde für die Region Dresden.

Für weitere Informationen:
Deutsche Marktgilde eG
Niederlassung Dresden
Breitscheidstraße 84
01237 Dresden
Tel.: 02774 9143-200
E-Mail: dresden@marktgilde.de
https://dresden.treffpunkt-wochenmarkt.de/

Weitere Meldungen

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen

Blick von Innen durchs Rathausfoyer zur geschlossenen Eingangstür. Rechts steht ein mit Kugeln und Lichterkette geschmückter Weihnachtsbaum. Links sind zwei der historischen Pfeiler zu sehen, die die Decke stützen. Sie sind hellgrau, am oberen Ende befinden sich moderne Lampen. Ganz links am Bildrand ist der Teil einer Grünpflanze sichtbar.

Übersicht zu Verwaltung und städtischen Einrichtungen

Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

In aktueller Auflage trifft Illusion auf Realität

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen

Die Vorderansicht des Rathauses mit beidseitigem Treppenaufgang zur Rathaustür, die geöffnet ist. Zwei Fenster oberhalb des in Sandstein eingefassten halbrunden Eingangsportals sowie drei Fenster rechts oberhalb sowie direkt neben dem Eingangsportal bestimmen die Ansicht mit.

Nächste Veranstaltung am 14. November im Rathaus / Termine für Beratung einholen