Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wiedereröffnung Schaudepot zum Museumstag am 19. Mai 2024

14.05.2024
In einem Metallregal stehen Schreibmaschinen aus der Produktion von Rheinmetall und des späteren Büromaschinenwerks.

Zum Internationalen Museumstag am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, ist das rundum erneuerte Schaudepot von 10:00 bis 16:00 Uhr erstmals wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Das Schaudepot des Historisch-Technischen Museums der Stadt Sömmerda musste im Mai 2023 wegen der Renovierung der Installationstechnik und der Innenwände schließen. Nun sind Staub und Bauschutt beseitigt und alle Regale mit den geschichtsträchtigen Maschinen bestückt.

Das Schaudepot präsentiert die Erzeugnisse des Werks Sömmerda der Rheinmetall AG ab Ende des ersten Weltkriegs sowie aller Produktionsbereiche des Büromaschinenwerks Sömmerda. In teils eigens neu angeschafften Regalen werden sechs wesentliche Produktgruppen gezeigt: Schreibmaschinen, mechanische Rechenmaschinen, Fakturiermaschinen, Lochkartentechnik, Konsumgüter, Drucker und Personalcomputer.

Die einzelnen Produktgruppen sind jeweils in einer Regalreihe und streng nach ihrer technischen Entwicklung angeordnet: So investierten Helmut August, Rolf Heiligenschmidt, Sigmar Radestock und Claus Görner, die sich seit Jahren ehrenamtlich im Schaudepot engagieren, viele Arbeitsstunden, um die Produktion von Serien-, Typenrad-, Thermo- oder Nadeldruckern zeitlich korrekt in den Regalen aufzustellen. Auch können Sie an zwei funktionierenden PC 1715 den Leistungsumfang des legendären, in Sömmerda hergestellten Computers demonstrieren.

Mit der Neueröffnung einher geht auch ein Quantensprung in der Erschließung der technischen Kulturgüter: Erik Konrad Kästner, wissenschaftlicher Volontär des Museums, hat unter anderem alle historischen Schreibmaschinen in der Museumsdatenbank digiCULT verzeichnet. Dabei konnte er die bei Abbau der Sammlung 2023 durch das Digitalisierungsteam der Thüringer Landesbibliothek angefertigten Fotos der Schreibmaschinen mit den Datensätzen zusammenführen und erstmals auch eine strukturierte Dokumentation der Erwerbsvorgänge anlegen.

Stark verändert hat sich auch der optische Eindruck der Depotfläche. Neu eingezogene Trockenbauwände ermöglichten, die Tafeln der Ausstellung „Zwei Jahrhunderte Industriegeschichte in Sömmerda“ im Eingangsbereich des Depots zu zeigen. Die aufwändig hergestellten Tafeln wurden letztmals zum Thüringen-Tag 2019 im Volkshaus gezeigt und beleuchten die Entwicklung des Büromaschinenwerks Sömmerda nach 1945 bis in die 1990er-Jahre. Ab dem 19. Mai sind sie nun wieder dauerhaft öffentlich im Schaudepot zu sehen.

Nach der Wiedereröffnung im Mai 2024 gliedert sich die rund 220 Quadratmeter Depotfläche neben dem Schaubereich auch in einen Funktionsbereich für die Ehrenamtlichen mit zwei Werkstattplätzen und in Einzeldepots des Museums.

Weitere Meldungen

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda