Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wechsel an der Spitze der Patenkompanie des Panzerbataillons 393

28.03.2025
Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Mitte März empfing die Stadtverwaltung Sömmerda Major Christopher Richter und Hauptmann Matthias Schnorrbusch von der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393, der Patenkompanie der Stadt. Anlass war der bevorstehende Kompaniewechsel, der am 20. März 2025 in der Kyffhäuserkaserne in Bad Frankenhausen offiziell vollzogen wurde. Major Richter beendet seine Dienstzeit als Kompaniechef und wechselt in die Panzertruppenschule nach Munster, wo er künftig als Leiter der Offiziersausbildung angehende Zugführer schult. Sein Nachfolger, Hauptmann Schnorrbusch, tritt mit großem Engagement die Nachfolge an.

In Vertretung der Stadt Sömmerda hieß Laura Scherzberg, Abteilungsleiterin der Abteilung Kultur, die beiden Soldaten im historischen Rathaus willkommen. Als Zeichen des Dankes für die vertrauensvolle Zusammenarbeit überreichte sie Major Richter ein Fotobuch, das die gemeinsamen vier Jahre unter seiner Leitung dokumentiert. Darin sind viele Projekte und Veranstaltungen festgehalten, darunter der Volkstrauertag, Spendensammlungen für die Kriegsgräberfürsorge sowie das Neujahrskonzert. Richter lobte die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadt und betonte, dass die Soldaten gerne an Terminen mit der Stadt teilnehmen. Besonders nach der Corona-Pandemie habe der Fokus darauf gelegen, die Bundeswehr stärker in die Gesellschaft zu integrieren und das Miteinander zu intensivieren. Zudem schätzte er die Wertschätzung, die den Soldaten in Sömmerda entgegengebracht wird, und die regelmäßige Präsenz des Bürgermeisters bei gemeinsamen Veranstaltungen. Seinem Nachfolger gab er mit auf den Weg, die Patenschaft intensiv zu nutzen, um aus der "Blase Bundeswehr" herauszutreten und die Zusammenarbeit mit der Stadt aktiv zu gestalten.

Hauptmann Schnorrbusch, der zuvor in Munster stationiert war und dort bereits Erfahrungen mit einer Partnergemeinde sammeln konnte, zitierte zum Amtsantritt Hermann Hesse: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne." Er betonte, dass er die Patenschaft mit vollem Engagement unterstützen und aktiv mitgestalten wolle. Bei seinem Besuch im Rathaus erhielt er von Laura Scherzberg einen Einblick in die Strukturen und Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung. Dabei wurde auch über die anstehenden Veranstaltungen 2025 gesprochen, insbesondere das Stadtfest, der Bauernmarkt und die 1150-Jahr-Feier Sömmerdas im Jahr 2026. Die Möglichkeit einer Beteiligung der Patenkompanie am großen Festumzug wurde positiv aufgenommen.

Die feierliche Kompanieübergabe in der Kyffhäuserkaserne fand am 20. März 2025 im Rahmen eines Bataillonsappells statt. Der Kommandeur des Panzerbataillons 393 "Thüringer Löwe", Oberstleutnant Carsten Oberländer, leitete die Zeremonie, bei der neben der 2. auch die 3. Kompanie unter neuer Führung aufgestellt wurde. Major Jan Stegen übergab sein Kommando an Hauptmann Paul Lesemann. Die Stadtverwaltung Sömmerda wurde durch Bastian Wulf, I. Beigeordneter, Hauptamtsleiter Christian Haase und Abteilungsleiterin Laura Scherzberg vertreten. Beim anschließenden Empfang in den Tagungsräumen der Kaserne nutzten Vertreter der Stadtverwaltung und Soldaten die Gelegenheit zu Gesprächen. Als weiteres Zeichen der Wertschätzung überreichte Hauptamtsleiter Christian Haase Hauptfeldwebel Karsten Bohring, dem neuen Spieß der Kompanie, eine Fotodokumentation der Stadtverwaltung über die gemeinsamen Patenschaftsjahre.

Mit großer Motivation und dem Ziel, die bestehende Patenschaft weiter auszubauen, tritt Hauptmann Schnorrbusch sein neues Amt an. Besonders beeindruckt zeigte er sich bei seinem anschließenden Besuch im Dreyse-Haus, wo Museumsleiter Dr. Hans-Diether Dörfler ihm die historischen Exponate und deren Bedeutung näherbrachte. Dies bildete den Auftakt für eine bereits geplante Veranstaltung am 22. Mai 2025, an der die Patenkompanie im Rahmen des "Tages im Zeichen unserer Werte" teilnehmen wird. Thema wird die "80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus" sein, mit einem Besuch des Tor 8 und einer historischen Führung durch Dr. Dörfler. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit der Geschichte zu fördern und die Verbindung zwischen Bundeswehr und Partnerstadt weiter zu vertiefen.

Die Stadtverwaltung Sömmerda bedankt sich herzlich bei Major Richter für die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre und freut sich auf die künftige Kooperation mit Hauptmann Schnorrbusch.

 

Weitere Meldungen

Zwei Kränze mit Blumen und Schleifen liegen links und rechts eines Gedenksteins. Auf diesem steht folgendes: Den Opfern des Krieges, der Flucht und Vertreibung. Direkt vor dem Gedenkstein liegt ein Blumengesteck.

In Sömmerda und Ortsteilen wird Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

NABU anerkennt Maßnahmen der Stadt zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere

Eine Mauer aus roten Ziegelsteinen, an der die zwei Tafeln befestigt sind. Rechts die größere der beiden Tafeln. Sie zeigt den Todesmarschweg der Häftlinge. Als Überschrift steht am oberen Rand der tafel geschrieben: Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald und seiner Außenlager im April 1945. Auf der linken Seite steht unter einem auf der Spitze stehenden roten Dreieck: Über 13.000 wurden von der SS ermordet. Weiter steht am rechten unteren Rand geschrieben: Ihr Vermächtnis lebt in unseren Taten fort. Die zweite Tafel auf der linken Seite der Mauer ist wesentlich kleiner und erinnert in zwei Sätzen an die ungarischen Jüdinnen im KZ Außenlager Buchenwald, die Zwangsarbeit für die Rheinmetall-Borsig AG leisten mussten.

Tafeln werden Anfang November abmontiert und in Fachwerkstatt bearbeitet

Ein Wegweis-Schild aus Metall hängt von der Decke. Auf dem Schild steht in der oberen Zeile Rechts- und Ordnungsamt, in der Zeile darunter Einwohnermeldeamt. Ein Pfeil an der rechten Seite des Schildes zeigt nach rechts in den zugehörigen Gang im Verwaltungsgebäude Poststraße.

Wegen Instandsetzungsarbeiten gibt es Ausweichräume

Das sechseckige Torhaus aus braun-roten Ziegelsteinen steht neben einem großen Eingangstor. Die mehrteiligen Fenster sind vo innen mit weißen Gittern versehen. Über einem der Fenster steht auf einem alten Schild Tor 8. Vor dem Torhaus stehen im rechten Winkel zwei Bänke. Zur Seite des Eingangsbereiches des Tores ist das Dach das Torhauses lang gezogen und überdeckt den hier befindlichen Eingangsbereich auf das Gelände von Berufsschule und Kreisvolkshochschule.

Torhaus wird umfassend renoviert und Fundament für Mahnmal gemauert/ Eröffnung für 27. Januar 2025 geplant

Alle Ausgezeichneten, der Bürgermeister und Vertreter der Sponsoren stehen als goße Gruppe auf der Bühne. Dahinter ist eine schwarze Leinwand. Darauf sozusagen über den Köpfen der Gruppe das Wappen der Stadt sowie der in Gold gehaltene Schriftzug "29. Sömmerdaer Sportlerball". In der Zeile darunter steht "Danke an unsere Sponsoren".

29. Sportlerball wiederum mit sehenswertem Rahmenprogramm

Vor einem blaugrauen Hintergrund steht ganz oben link "Mobil bleiben, aber sicher!" Rechts befinden sich im Kleinformat das stilisierte Erfurt Tor und ein Mühlrad in Form einer CD. Darunter steht Seniorenforum des Seniorenbeirates der Stadt Sömmerda. Darunter steht in drei Anstrichen Dienstag, 29.10.2024, von 10 bis 17 Uhr, Kreisverkehrswacht Sömmerda, Straße der Einheit 25r

Seniorenbeirat und Partner bieten interessanten Tag für ältere Generation

Ein Ausschnitt aus der Vorderansicht des Rathauses Sömmerda mit einem Teil der Fassade und zwei Fenstern, in denen Blumenkästen stehen. Im Vordergrund steht der obere Teil der Briefkasten- und Informationssule vor dem Rathaus. Daran ist ein Schilde mit dem Wappen von Sömmerda und der Aufschrift Rathaus sowie der Adresse angebracht.

Für Bürgerinnen und Bürger wird Workshop zur Priorisierung der Maßnahmen angeboten

Drei Männer stehen in einer Gruppe auf dem mit einem aus verzinktem Stahl bestehenden langen und schmalen Steg. Der Steg hat ein Geländer ebenfalls aus verzinktem Stahl. Im Hintergrund der Männergruppe gibt es Bäume und Sträucher.

Mit Fördermitteln sanierte Stadt Stege am Unstrut-Radweg