Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Restaurierung der Gedenktafeln an der Todesmarschstele

04.11.2024
Eine Mauer aus roten Ziegelsteinen, an der die zwei Tafeln befestigt sind. Rechts die größere der beiden Tafeln. Sie zeigt den Todesmarschweg der Häftlinge. Als Überschrift steht am oberen Rand der tafel geschrieben: Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald und seiner Außenlager im April 1945. Auf der linken Seite steht unter einem auf der Spitze stehenden roten Dreieck: Über 13.000 wurden von der SS ermordet. Weiter steht am rechten unteren Rand geschrieben: Ihr Vermächtnis lebt in unseren Taten fort. Die zweite Tafel auf der linken Seite der Mauer ist wesentlich kleiner und erinnert in zwei Sätzen an die ungarischen Jüdinnen im KZ Außenlager Buchenwald, die Zwangsarbeit für die Rheinmetall-Borsig AG leisten mussten.

Die zweiteilige emaillierte Gedenktafel an der Todesmarschstele wird am 6.11.2024 im Auftrag der Stadtverwaltung abmontiert, um bis Mitte Dezember fachgerecht restauriert zu werden. Die Stadtverwaltung hat die Polizeiinspektion Sömmerda sowie das Ordnungsamt über die bevorstehende Maßnahme informiert.

Die Restaurierung erfolgt im Rahmen des vom Stadtrat Sömmerda im Oktober 2023 verabschiedeten Konzepts zur Erinnerung an Zwangsarbeit und das Frauenaußenlager Sömmerda des KZ Buchenwald. Eine Spende des Vereins „Bündnis für einen toleranten Landkreis Sömmerda“ ermöglicht die Restaurierung noch im laufenden Haushaltsjahr.

Von Restaurator Joachim Jendersie werden die beiden Tafelteile in seiner Werkstatt in Oberroßla mechanisch gereinigt und von Rost befreit. Die Stellen, an denen die Emaille abgeplatzt ist, beschichtet der Fachmann für Metallrestaurierung mit einem Emaille-Lack neu; eingedellte Stellen werden von ihm geglättet und ausgespachtelt. Die gesamte Oberfläche erfährt abschließend eine Behandlung mit einem Schutzwachs, um die  Flächen längerfristig zu schützen. Die Rückseiten sowie die Unterkonstruktion, an der die Tafeln befestigt sind, erhalten einen dauerhaften Korrosionsschutz.

Die Restaurierungsmaßnahmen sind voraussichtlich bis Mitte Dezember abgeschlossen, so dass die zweiteilige Tafel wieder an der Todesmarschstele angebracht werden kann.

Die Emaille-Gedenktafel ist ein Entwurf des 1941 in Neuruppin geborenen Künstlers und Diplom-Ingenieurs Eckhard Bendin. Die Sömmerdaer Todesmarschstele mit der Gedenktafel sollte auf Beschluss des Rates des Bezirkes Erfurt vom 06.06.1983 wie etliche andere Stelen im Bezirk an die verschiedenen Todesmärsche der männlichen Häftlinge aus dem KZ Buchenwald erinnern. Die SED hatte dabei vor allem die im KZ inhaftierten Kommunisten, die den roten Winkel der politischen Gefangenen trugen, und die Erzählung ihres heldenhaften Widerstands gegen die NS-Diktatur im Blick. Andere Häftlingsgruppen, wie etwa die aufgrund der NS-Rassenideologie verfolgten Juden, Sinti und Roma, wurden dagegen im SED-Gedenken marginalisiert.

Entsprechend findet auch der Todesmarsch der jüdischen Frauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald auf der Tafel keine Erwähnung.

An sie erinnert seit 2003 eine weitere an der Stele befestigte Gedenktafel, deren Text Dr. Irmgard Seidel, Wissenschaftlerin an der Gedenkstätte Buchenwald, verfasst hat. Anstoß für die Tafel gab der Besuch von Rachel Wollner, ehemaliger Häftling im Frauenaußenkommando Rheinmetall-Borsig des KZ Buchenwald, in Sömmerda im April 2002.

Da diese Tafel ebenfalls erhebliche Schäden aufweist, wird auch diese Gedenktafel im November abgenommen und restauriert. Dafür müssen die sich lösenden Farbschichten entfernt und eine neue Pulverbeschichtung aufgetragen werden.

 

Weitere Meldungen

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda