Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda als Global nachhaltige Kommune ausgezeichnet

02.08.2022
Sömmerda als Global Nachhaltige Kommune ausgezeichnet.
Sömmerda als Global Nachhaltige Kommune ausgezeichnet.

Die Stadt Sömmerda und drei weitere Kommunen Thüringens – Bad Blankenburg, Eisenach, Stadtroda – wurden im Rahmen des Sommerfestes des Vereins Zukunftsfähiges Thüringen e. V. auf dem Petersberg in Erfurt als Global Nachhaltige Kommune (GNK) ausgezeichnet.

Sebastian Ohlmeyer, Projektleiter Global Nachhaltige Kommune Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), gratulierte den GNK-Kommunen und hieß sie im bundesweiten GNK-Netzwerk willkommen. Nachdem Anthea Swart vom Zukunftsfähiges Thüringen e.V. auf die Höhepunkte und Besonderheiten im Thüringer Prozess zurückgeblickt hatte, überreichte Dr. Corinna Weiß vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz / Referat Nachhaltigkeit den vier Kommunen die Auszeichnungsurkunden.

Von Sömmerdaer Seite waren bei der Veranstaltung Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob als Projektkoordinatorin Global Nachhaltige Kommune bei der Stadtverwaltung sowie Julia Ansorg als eine der Mitwirkenden bei der Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie dabei.

Im Sommer 2020 starteten Sömmerda und die drei weiteren Kommunen in die zweite Phase GNK Thüringen. Ziel war es, mit Blick auf die konkreten Bedingungen vor Ort sowie die globalen Herausforderungen eine tragfähige kommunale Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten und ein Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der Verwaltung zu etablieren. Der Verein Zukunftsfähiges Thüringen e. V. begleitete die Kommunen dabei.

Nach einer Bestandsaufnahmen in allen Kommunen konnte gemeinsam begonnen werden, was zunächst abstrakt klang: Die Nachhaltigkeitsstrategie in einem Prozess gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zu entwickeln.

Aufgenommen in die Nachhaltigkeitsstrategie wurde in Sömmerda in gemeinsamer Arbeit unter anderem die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ sowie die Einrichtung eines Klimaschutzmanagements. Ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität ist etwa die Fahrradausleihstation, die von der Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. kürzlich eröffnet wurde.

Für den Bereich Lebenslanges Lernen und Kultur wurden in der Nachhaltigkeitsstrategie Sömmerdas ein Bildungsgipfel sowie ein interkulturelles Festival mit nachhaltiger Ausrichtung verankert. Beim Thema Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung setzt die Stadt beispielsweise auf die Holzbauweise, in der der Neubau der städtischen Kindereinrichtung „Flax und Krümel“ erfolgen soll. Zudem soll das sogenannte Grüne Klassenzimmer – der Kronbiegel-Collenbusch-Park – revitalisiert werden.

Für den Teil Globale Verantwortung in der Einen Welt setzt Sömmerda etwa auf die Mehrwegkampagne – der MISSION MEHRWEG –, an der sich die Stadt beteiligt. Dabei handelt es sich um eine thüringenweite Informationskampagne zum Umstieg von Einweg auf Mehrweg. Die Stadtverwaltung hat sich mit der Stadt- und Kreisbibliothek in das Fair Cup-Projekt eingereiht. Die wiederverwendbaren Becher nutzen intensiv ebenso Partner wie die Bäckerei Bergmann und der Weltladen Locodemu. Zudem strebt Sömmerda den Titel „FairTrade Town“ an und möchte die Stadt gemeinsam mit den anderen vier Mitgliedskommunen des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“ einen Geschirrspülanhänger für die Nutzung von Mehrweggeschirr bei Festen und Veranstaltungen anschaffen.

Das Projekt "Global Nachhaltige Kommune Thüringen" leistet einen Beitrag zur systematischen Umsetzung der globalen Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene anhand der partizipativen Erarbeitung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien.

Es geht darum, was jede Kommune selbst vor Ort zur Verbesserung der globalen Situation tun kann, so zum Beispiel anhand von Klimaschutzmaßnahmen, nachhaltiger Beschaffung, konkreten Maßnahmen im Bereich der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit oder nachhaltiger Mobilität.

Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ wurde bereits zum zweiten Mal vom Verein Zukunftsfähiges Thüringen in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH durchgeführt und aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.

Phase 2 wurde zudem vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) unterstützt.

 

 

Weitere Meldungen

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda