Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Termin mit Elternbeirat

08.10.2021
Eingang zum Kindergarten

Für die Zeit der notwendigen 14-tägigen Schließung der städtischen Kindereinrichtung „Glückliche Zukunft“ wegen der notwendigen chemischen Desinfektion aller Trinkwasserleitungen aufgrund von Legionellen läuft momentan die Abfrage bei den Eltern bezüglich des Betreuungsbedarfes für ihre Kinder in dieser Zeit.

Bei der Stadtverwaltung gibt es konkrete Vorstellungen darüber, wie die Kinder in der Schließzeit vom 25. Oktober bis 05. November entsprechend der keineswegs einfachen Umstände so gut als möglich gemeinsam von ihren Erzieherinnen und Erziehern betreut werden können. Wenn die genaue Zahl der zu betreuenden Kinder feststeht, werden die Eltern darüber informiert, wo konkret ihr Kind in den 14 Tagen von den Erzieherinnen und Erziehern der „Glücklichen Zukunft“ betreut wird.

"Das Wohl der Kinder und auch des Personals in der Kita steht bei allen unseren Überlegungen obenan“, betont der 1. Beigeordnete Christian Karl. Man sei sich bewusst, dass die Situation auch für die Eltern nicht einfach ist. „Uns ist daran gelegen, gemeinsam mit den Eltern eine bestmögliche Lösung für die Schließzeit zu finden“, so Christian Karl. In diesem Zusammenhang werde es auch kommende Woche (41. KW) einen Termin mit dem Elternbeirat der Kindereinrichtung geben, wo man gemeinsam über die anstehende Schließzeit sprechen werde. Die Kommunikation mit den Eltern zu dem Thema sei in den vergangenen Tagen nicht ganz so glücklich gelaufen. Dies wolle man verbessern und stehe natürlich als Verwaltung auch bei Fragen zur Verfügung.

Mit dem Team der Kindereinrichtung und insbesondere zu den bevorstehenden Schließtagen steht die Verwaltung in engem Kontakt. Am 08. Oktober waren der 1. Beigeordnete und Uta Kunze, Amtsleiterin Finanzen und Soziales, in der Kita.

Beide betonen noch einmal, dass bei der jetzt notwendigen Maßnahme der Gesundheitsschutz im Vordergrund stehe und man gemeinsam mit Eltern und Kita-Team die 14 Tage für die Kinder überbrücken wolle.

Weitere Meldungen

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda