Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Einladung zu Ausstellung und Lesung

17.09.2024
Das historische Dreyse-Haus von seiner Straßenansicht aus. Ins sanierte Gebäude mit seinen drei Etagen führt eine beidseitig begehbare Treppe. Das Haus beherbergt die Stadt- undKkreisbiliothek sowie das Historisch-Technische Museum.

Im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda wird für Sonntag, den 22.09.2024, zur Eröffnung der Ausstellung "HinterFragen. Sinti & Roma  - eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung" ins Historische-Technische Museum der Stadt Sömmerda im Dreyse-Haus, Weißenseer Straße 15 eingeladen.

Start für die Ausstellung in den Räumen des Museums ist um 15.30 Uhr. Verbunden ist die Eröffnung mit einer Podiumsdikussion. Am Eröffnungstag ist die Ausstellung bis 18.00 Uhr zu sehen.

Zudem gibt es am Donnerstag, dem 26.09.2024, ebenfalls im Museum einen Vortrag und Gespräch. Beides steht unter dem Thema "Kriminalisierung und Vertreibung - Dimensionen staatlicher Verfolgung von Sinti:zze in Thüringen während der Weimarer Republik". Beginn ist 18.30 Uhr.

Gezeigt wird die Ausstellung "HinterFragen. Sinti & Roma  - eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung" vom 22.09. bis 20.10.2024 im Museum zu folgenden Zeiten:

  • Mo., Di., Do. von 10.00 - 18.00 Uhr
  • Fr. von 10.00 - 13.00 Uhr
  • So. (29.09., 13.10., 20.10.2024) von 14.00 - 17.00 Uhr.

Die Ausstellung „Hinterfragen“ wurde vom Bildungsforum gegen Antiziganismus des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma entwickelt und von der Stiftung Winterreise gefördert. Die Projektstelle gegen Antiziganismus und das Historisch-Technische Museum Sömmerda realisieren gemeinsam die Ausstellung in der Kreisstadt. Die Projektstelle gegen Antiziganismus wird von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda gefördert.

Eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche findet im Dreyse-Haus am Dienstag, dem 24.09.2024, statt. Dabei handelt es sich um eine Gedichtlesung gegen das Vergessen. Im Mittelpunkt stehen die Tagebücher der jüdischen Frauen des KZ-Außenlagers Sömmerda. Von September 1944 bis April 1945 waren im Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald jüdische Frauen inhaftiert und zur Arbeit im Werk Sömmerda der Rheinmetall AG gezwungen worden. Trotz der unmenschlichen Lebensbedingungen etablierten die Frauen ein überraschend vielseitiges kulturelles und religiöses Leben im Lager. Aus den dabei entstandenen Gedichten und Tagebüchern, welche in jüngster Vergangenheit übersetzt wurden, wird an diesem Abend vorgelesen.

  • Ort: Saal der Bibliothek im Dreyse-Haus
  • Beginn: 19.00 Uhr
  • Einlass: ab 18.45 Uhr
  • Veranstalter: Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Museum und Archiv

Zum kompletten Programm der Interkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda, die vom 22.09. bis 29.09.2024 stattfindet, geht es über diesen Link.

 

Weitere Meldungen

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen

Blick von Innen durchs Rathausfoyer zur geschlossenen Eingangstür. Rechts steht ein mit Kugeln und Lichterkette geschmückter Weihnachtsbaum. Links sind zwei der historischen Pfeiler zu sehen, die die Decke stützen. Sie sind hellgrau, am oberen Ende befinden sich moderne Lampen. Ganz links am Bildrand ist der Teil einer Grünpflanze sichtbar.

Übersicht zu Verwaltung und städtischen Einrichtungen

Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

In aktueller Auflage trifft Illusion auf Realität

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen

Die Vorderansicht des Rathauses mit beidseitigem Treppenaufgang zur Rathaustür, die geöffnet ist. Zwei Fenster oberhalb des in Sandstein eingefassten halbrunden Eingangsportals sowie drei Fenster rechts oberhalb sowie direkt neben dem Eingangsportal bestimmen die Ansicht mit.

Nächste Veranstaltung am 14. November im Rathaus / Termine für Beratung einholen