Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Aufruf zur Bürgerbeteiligung

09.02.2023
Grafik zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept mit AUfruf zur Beteiligung neben einem Bürger der den Fragebogen ausfüllt

Sie sind gefragt!

Wie soll sich Sömmerda bis 2035 entwickeln?

Sömmerda geht bei der Bürgerbeteiligung neueWege: Vom 02.02.2023 bis 24.03.2023 sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Meinungen und Ideen zur Stadtentwicklung in Sömmerda zu äußern – digital und flexibel auf einer eigens dafür eingerichteten Website.

Seit Mitte 2022 wird die 3. Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) für Sömmerda erarbeitet. Im Zuge dessen werden Stärken und Schwächen in der Stadtentwicklung analysiert, Alleinstellungsmerkmale und Zukunftspotenziale herausgearbeitet sowie Handlungsbedarfe aufgezeigt. Das Ziel besteht darin, eine Verbesserung der Lebens-,Wohn und Arbeitsqualität durch die Formulierung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zu erreichen. Ein Fokus liegt dabei auf einer nachhaltigen und auf den Klimaschutz ausgerichteten Stadtentwicklung, sodass künftig angemessen auf die Folgen des Klimawandels reagiert werden kann. Das ISEK ist zugleich Voraussetzung für das Einwerben von Fördermitteln der Städtebauförderung, die für die Stadt entscheidend bei der Projektumsetzung sind. Mit der Erstellung des Konzeptes wurde von der Stadt Sömmerda die Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH(DSK) aus Weimar beauftragt.

Die Stadtverwaltung und die DSK legen besonderen Wert auf die Meinungen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb wird der Beteiligungsprozess durch eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit und eine intensive Bürgerbeteiligung begleitet. Um möglichst viele Bevölkerungsanteile zu erreichen, wurde eine Internetseite zur Information und Beteiligung aufgebaut, auf der sich die Bürgerinnen und Bürger interaktiv und zeitlich flexibel beteiligen können. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum ISEK sowie interaktive Mitmach- und Beteiligungsmöglichkeiten. Die Website ist über den beigefügten QR-Code oder unter folgenden Webadresse aufrufbar: www.ISEK-Soemmerda.de

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, eine kurze Online-Umfrage auszufüllen sowie auf einer `Mitmachkarte` digitale Stecknadeln überall da zu setzen, wo es Handlungsbedarfe oder Gestaltungsideen für die weitere Entwicklung der Stadt gibt. Doch damit nicht genug: Es besteht auch die Möglichkeit, seine Zustimmung oder Ablehnung zu den Ideen anderer Bürger mitzuteilen und diese zu kommentieren. Die Website ist bewusst einfach und geräteübergreifend konzipiert, sodass sich jede Person, unabhängig vom Erfahrungsstand in der digitalen Welt und unabhängig vom benutzten Endgerät, beteiligen kann. Die Beteiligungsfunktionen sind anonym nutzbar und datenschutzkonform konzipiert.

Alternativ besteht die Möglichkeit, sich unabhängig der Website zu beteiligen. Dafür liegen die Fragebögen und die Mitmachkarten in der Touristinformation (Marktstraße 1-2) bereit.

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Herr Robert Franke / DSK GmbH, Projektleiter ISEK Sömmerda
robert.franke(at)dsk-gmbh.de
Tel.: 03643 5414-33

Frau Susanne Tzscheuschner / Stadtverwaltung Sömmerda
s.tzscheuschner(at)stadt-soemmerda.de
03634 350-365

Weitere Meldungen

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda