Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

104 Zuckertüten verteilt

08.07.2021
Zuckertütenfest 2021
Zuckertütenfest 2021
Zuckertütenfest 2021
Zuckertütenfest 2021
Zuckertütenfest 2021
Zuckertütenfest 2021

Einen aufregenden Vormittag erlebten am 08. Juli 104 Schulanfängerinnen und Schulanfänger aus den sechs städtischen Kindereinrichtungen auf der Feuerwache Sömmerda.

Wie es Tradition ist, waren die Mädchen und Jungen mit Feuerwehrautos von der Sömmerdaer Wehr und den Wehren aus den Ortsteilen abgeholt und zur Sömmerdaer Feuerwache zum 23. Zuckertütenfest gefahren worden.

Dort durften sich die künftigen Erstklässler die Feuerwache mal ganz genau anschauen. Die Feuerwehrkleidung inklusive Helm und schwerer Jacke, die in den Spinden der mutigen Frauen und Männer hängt, brachte die Kinder zum Staunen.  Aber auch die auf dem Gelände der Feuerwache aufgestellte Hüpfburg und der Eiswagen ließen die Kinderaugen strahlen. Die fruchtige Abkühlung spendierte traditionell Klaus-Peter Engwer aus Straußfurt.

Stadtbrandmeister Stefan Schönfeld, Daniel Voigt, Vorstandsvorsitzender vom Feuerwehrverein Sömmerda e. V., und viele andere Feuerwehrmänner und –Frauen standen bereit, um alle Fragen der Kinder zu beantworten. Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt stattete den zukünftigen Erstklässlern einen Besuch ab. „Trotz der Pandemie ist es uns gelungen, diesen erlebnisreichen Tag für die Kinder durchzuführen. Alle mussten sich zwar heute früh testen, aber es hat sich definitiv gelohnt“, ist Daniel Voigt froh, dass das Zuckertütenfest in der gewohnten Form wieder stattfinden kann.

Für den krönenden Abschluss sorgte – wie seit vielen Jahren – die Firma KLS-Torsysteme. Sie spendieren jedem Schulanfänger eine gut gefüllte Zuckertüte. KLS-Geschäftsführer Helmut Schulz ließ es sich nicht nehmen, mit Unterstützung der Feuerwehr die Zuckertüten an die Jungen und Mädchen zu übergeben. Hatten dann alle Schulanfänger ihre Zuckertüte in der Hand, platzierten sie sich vor oder auf der Drehleiter für das obligatorische Foto.

In diesem Jahr konnten die Kinder der Christlichen Kindereinrichtung St. Bonifatius nicht dabei sein. Für die Übergabe der Zuckertüten lässt sich der Feuerwehrverein in Absprache mit der Sömmerdaer Feuerwehr aber noch was einfallen.

Fotos: Stadtverwaltung Sömmerda/ Feuerwehrverein Sömmerda e. V.

 

Weitere Meldungen

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda