Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wechsel an der Spitze der Patenkompanie des Panzerbataillons 393

28.03.2025
Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Mitte März empfing die Stadtverwaltung Sömmerda Major Christopher Richter und Hauptmann Matthias Schnorrbusch von der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393, der Patenkompanie der Stadt. Anlass war der bevorstehende Kompaniewechsel, der am 20. März 2025 in der Kyffhäuserkaserne in Bad Frankenhausen offiziell vollzogen wurde. Major Richter beendet seine Dienstzeit als Kompaniechef und wechselt in die Panzertruppenschule nach Munster, wo er künftig als Leiter der Offiziersausbildung angehende Zugführer schult. Sein Nachfolger, Hauptmann Schnorrbusch, tritt mit großem Engagement die Nachfolge an.

In Vertretung der Stadt Sömmerda hieß Laura Scherzberg, Abteilungsleiterin der Abteilung Kultur, die beiden Soldaten im historischen Rathaus willkommen. Als Zeichen des Dankes für die vertrauensvolle Zusammenarbeit überreichte sie Major Richter ein Fotobuch, das die gemeinsamen vier Jahre unter seiner Leitung dokumentiert. Darin sind viele Projekte und Veranstaltungen festgehalten, darunter der Volkstrauertag, Spendensammlungen für die Kriegsgräberfürsorge sowie das Neujahrskonzert. Richter lobte die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadt und betonte, dass die Soldaten gerne an Terminen mit der Stadt teilnehmen. Besonders nach der Corona-Pandemie habe der Fokus darauf gelegen, die Bundeswehr stärker in die Gesellschaft zu integrieren und das Miteinander zu intensivieren. Zudem schätzte er die Wertschätzung, die den Soldaten in Sömmerda entgegengebracht wird, und die regelmäßige Präsenz des Bürgermeisters bei gemeinsamen Veranstaltungen. Seinem Nachfolger gab er mit auf den Weg, die Patenschaft intensiv zu nutzen, um aus der "Blase Bundeswehr" herauszutreten und die Zusammenarbeit mit der Stadt aktiv zu gestalten.

Hauptmann Schnorrbusch, der zuvor in Munster stationiert war und dort bereits Erfahrungen mit einer Partnergemeinde sammeln konnte, zitierte zum Amtsantritt Hermann Hesse: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne." Er betonte, dass er die Patenschaft mit vollem Engagement unterstützen und aktiv mitgestalten wolle. Bei seinem Besuch im Rathaus erhielt er von Laura Scherzberg einen Einblick in die Strukturen und Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung. Dabei wurde auch über die anstehenden Veranstaltungen 2025 gesprochen, insbesondere das Stadtfest, der Bauernmarkt und die 1150-Jahr-Feier Sömmerdas im Jahr 2026. Die Möglichkeit einer Beteiligung der Patenkompanie am großen Festumzug wurde positiv aufgenommen.

Die feierliche Kompanieübergabe in der Kyffhäuserkaserne fand am 20. März 2025 im Rahmen eines Bataillonsappells statt. Der Kommandeur des Panzerbataillons 393 "Thüringer Löwe", Oberstleutnant Carsten Oberländer, leitete die Zeremonie, bei der neben der 2. auch die 3. Kompanie unter neuer Führung aufgestellt wurde. Major Jan Stegen übergab sein Kommando an Hauptmann Paul Lesemann. Die Stadtverwaltung Sömmerda wurde durch Bastian Wulf, I. Beigeordneter, Hauptamtsleiter Christian Haase und Abteilungsleiterin Laura Scherzberg vertreten. Beim anschließenden Empfang in den Tagungsräumen der Kaserne nutzten Vertreter der Stadtverwaltung und Soldaten die Gelegenheit zu Gesprächen. Als weiteres Zeichen der Wertschätzung überreichte Hauptamtsleiter Christian Haase Hauptfeldwebel Karsten Bohring, dem neuen Spieß der Kompanie, eine Fotodokumentation der Stadtverwaltung über die gemeinsamen Patenschaftsjahre.

Mit großer Motivation und dem Ziel, die bestehende Patenschaft weiter auszubauen, tritt Hauptmann Schnorrbusch sein neues Amt an. Besonders beeindruckt zeigte er sich bei seinem anschließenden Besuch im Dreyse-Haus, wo Museumsleiter Dr. Hans-Diether Dörfler ihm die historischen Exponate und deren Bedeutung näherbrachte. Dies bildete den Auftakt für eine bereits geplante Veranstaltung am 22. Mai 2025, an der die Patenkompanie im Rahmen des "Tages im Zeichen unserer Werte" teilnehmen wird. Thema wird die "80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus" sein, mit einem Besuch des Tor 8 und einer historischen Führung durch Dr. Dörfler. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit der Geschichte zu fördern und die Verbindung zwischen Bundeswehr und Partnerstadt weiter zu vertiefen.

Die Stadtverwaltung Sömmerda bedankt sich herzlich bei Major Richter für die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre und freut sich auf die künftige Kooperation mit Hauptmann Schnorrbusch.

 

Weitere Meldungen

Das Titelblatt der Seniorenbroschüre zeigt eine Szene vom Sömmerdaer Ernteumzug. Frauen in Trachten und mit Blumenbögen laufen am Publikum in Sömmerdas Innenstadt vorbei. Über dem Bild befindet steht der Titel der Broschüre. Er lautet Kompass fürs Alter - Wegweiser für Wohnen, Pflege und Freizeit. Im unteren Bereich der Titelseite stehen die Logos der an der Broschüre beteiligten Institutionen sowie ein stilisierter Kompass.

Neuauflage der Broschüre im Internet einsehbar

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Uhlandstraße betroffen

Klimaschutzmanagerin der Stadt Sömmerda, Nanuli Koktashvili zeigt Anne Schmidt, Leiterin der Bibliothek Sömmerda eine faire Schokolade. Im Hintergrund sieht man einen Teil der Ausstellung auf einen grünen Roll-Up

Ausstellung zeigt bittere Wahrheit über Schokolade

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Abschnitt in der Basedowstraße betroffen

grafische Darstellung eines Rohrbruchs mit austretenden Wasser auf grauen Hintergrund

Verbindungsweg Frohndorfer Straße - Gartenberg betroffen

Drei Kita-Kinder mit gelben Bauhelmen stehen vor einem Bauzaun aus Holz. Der Zaun hat ein Sichtfenster in Kopfhöhe der Kinder. Durch das Fenster sieht man ein Baufahrzeug.

Auf dem Kita-Gelände hat Abriss begonnen / Neubau folgt

Am Gebäude des Dreysehauses mit Bibliothek und Museum weht eine Flagge, auf der auf blauem Hintergrund ein bunter Bücherstapel sowie in Weiß die Wortgruppe 70 Jahre gedruckt sind. Desweiteren steht ebenfalls in Weiß Stadt- und Kreisbibliothek sowie das Logo der Bibliothek auf dem senkrechten Banner geschrieben.

Für Klein und Groß wird etwas geboten / Karten in der Bibliothek

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Sperrung in der Adolf-Barth-Straße

Ein schwarz-weiß Foto mit einem aufgedrehten Außen-Wasserhahn. Über den Wasserstrahl ist ein weißes Rechteck mit blauem Schriftzug "Wasserversorgung unterbrochen" gelegt.

Auf Friedhof keine Entnahme möglich