Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Vandalismus im Stadtpark und am Spielplatz Schneckenhof

07.11.2022
Eine farbig gestaltete Betonwand am Schneckenhof mit Schmierereien.

Vandalen haben zuletzt an mehreren Stellen im Stadtgebiet ihr Unwesen getrieben. Betroffen davon ist auch der Stadtpark. Lampen der Laternen wurden mit grüner und blauer Farbe besprüht, was die Leuchtkraft erheblich beeinträchtigt.

Die Stadtverwaltung hat Anzeige erstattet und zunächst drei der Lampen ausgetauscht. Weitere Exemplare zu ersetzen, ist aufgrund der aktuellen Beschaffungslage gegenwärtig nicht möglich. Die weiteren verschmutzten Lampen werden gereinigt und im Anschluss wieder eingebaut.

Allein diese Maßnahme bindet sowohl Kosten, die der Stadt dadurch entstehen, als auch Zeit des Betriebshofes. Dessen Mitarbeiter sind eigentlich aktuell unter anderem mit der Beseitigung des Herbstlaubes in der Stadt und den Ortsteilen beschäftigt.

Beschmiert wurden auch Geräte sowie die Halterungen der Erläuterungstafeln auf dem Bewegungsparcours im Stadtpark. Die dort ursprünglich angebrachten Tafeln sind verschwunden.

Auch dies mehr als ärgerlich. Wird doch der Parcours – errichtet über den Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ für Senioren, aber auch jüngere Altersgruppen – gut angenommen. Nun müssen zum einen neue Tafeln bzw. Schilder angeschafft werden. Gefragt sein wird der Betriebshof auch hier „außer der Reihe“, um die Schmierereien an Geräten und Tafelhalterungen zu beseitigen.

Selbst vor der erst kürzlich neu gestalteten Umrandung des Spielplatzes Schneckenhof schreckten Vandalen nicht zurück. Das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Sömmerda (KJP) hatte hier mit Förderung aus dem Fonds „Kinderrechte stärken“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Freistaates Thüringen ein Projekt realisiert, bei dem auch die Öffentlichkeit einbezogen worden war.

Über einen vom KJP initiierten Wettbewerb, der sich an Kinder und Jugendliche richtete, waren Motive für die neue Gestaltung der Betonwände um den Spielplatz gesucht worden. Gemeinsam mit Riccardo Kaufmann von der Firma Kunstattacke wurden von Mitgliedern des KJP mittels Graffiti und nach Motivvorlagen des Wettbewerbs die Wände gestaltet, was den Spielplatz ein weiteres Stück aufwertete.

Nun sind die Wände beschmiert, das Gesamtbild zerstört. Für das KJP eine schlimme Erfahrung. „Wir bedauern es sehr, dass unser Projekt von einigen so wenig wertgeschätzt wird. Wir wollten für die Kinder, die den Spielplatz nutzen, etwas Schönes schaffen. Schade, es nun dort so aussieht“, kommentierte Simeon Reimer, Vorsitzender des KJP, die Schmierereien.

Bürgermeister Ralf Hauboldt verurteilt den Vandalismus am Schneckenhof sowie im Stadtpark aufs Schärfste. „Es ist verwerflich, was hier passiert ist. Gerade auch im Hinblick auf das Engagement des KJP, dass sich am Schneckenhof so intensiv eingebracht hat.“

Die Stadt werde sich nicht davon abbringen lassen, weitere Ideen für Verschönerungen in Sömmerda umzusetzen. Auch zu den Schmierereien auf dem Schneckenhof wurde seitens der Stadt Anzeige bei der Polizei erstattet.

Der Bürgermeister bittet die Bevölkerung, Augen und Ohren offen zu halten. Hinweise, die Schmierereien im Stadtpark und am Schneckenhof betreffend, nimmt die Polizei entgegen.

Ansonsten: Wem illegal abgelagerter Müll, Zerstörungen oder Graffitis, die unberechtigt angebracht wurden, im öffentlichen Raum (Wege, Plätze etc.) auffällt, kann sich an das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Sömmerda wenden:

  • Telefon 03634 350-231 oder 350-232.

Derzeit fehlende Sitzlatten auf Bänken im Stadtgebiet haben übrigens einen anderen Grund. Sie wurden ordnungsgemäß zur Instandhaltung durch den städtischen Betriebshof abgebaut und werden – soweit sie dann fertig sind – im Anschluss wieder aufgebaut.

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt