Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neujahrskonzert mit Nachhall

08.01.2025
Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Schwungvoll war der Jahresauftakt beim Neujahrskonzert am 05. Januar im Volkshaus Sömmerda. Mit ihrem gelungenen Programm entführten diesmal das Orchester Franz'L sowie die Gesangssolisten Alena Genzel und Frank Matthias in die Welt der Operette.

Bürgermeister Ralf Hauboldt und Gattin sowie Kultur-Abteilungsleiterin Laura Scherzberg begrüßten jeden Gast persönlich und mit einem Glas Sekt, um gemeinsam auf ein gutes und gesundes neues Jahr anzustoßen. Auch Sömmerdas Waidprinzessin Celine I. genoss den musiklaischen Jahresstart gemeinsam mit Publikum und Gästen. Zu ihnen gehörten unter anderem auch Landrat Christian Karl, die Geschäftsführer von WGS und BeWA, Patrick Mangold und Maik Weise, der Kompaniechef der Patenkompanie der Stadt Sömmerda, Major Christopher Richter, sowie je zwei Vertreter des Sömmerdaer Malkreises e. V. und des Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsvereins.

Beide Vereine waren es auch, an die in diesem Jahr der Erlös des Neujahrskonzertes ging. Christina Gille und István Orosz für dne Malkreis sowie Stefan Wiebach und Sigmar Radestock für den Heimat- und Geschichtsverein nahmen die symolischen Schecks über jeweils 1250 Euro entgegen.

In seiner Rede zu Beginn des Neujahrskonzerts sprach Bürgermeister Ralf Hauboldt unter anderem die angespannte finanzielle Situation der Stadt an - verbunden mit dem Appell an die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer, geemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Sein Dank ging an die Vereine, Verbände und privaten Initiativen in Sömmerda und den Ortsteilen, über die sich viele Menschen in das Geschehen vor Ort einbringen. Sei es beispielsweise bei der Unterstützung der jüngeren und älteren Generation oder im soziokulturellen Bereich.

Den Blick auf die Zukunft verband Ralf Hauboldt mit dem Wunsch nach mehr Solidarität in der Gesellschaft sowie einem kurzen Abriss auf Investitionsvorhaben und anstehende Höhepunkte in der Stadt. Dazu gehört auch das Stadtjubiläum 1150 Jahre Sömmerda sowie die Ortsjubiläen in Wenigensömmern und Frohndorf, die bereits jetzt in Vorbereitung sind.

Mit Blick auf das Weltgeschehen schloss der Bürgermeister mit dem Satz: “Wichtiges Kriterium für 2025 müssen die Friedensinitiativen auf unserem Globus sein”.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum