Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Unterzeichnung der Ausbildungs- und Studienverträge für 2023

28.03.2023
Personalleiterin Sabine Felske steht mit den zukünftigen Auszubildenden und Bürgermeister Ralf Hauboldt im Lesecafe der Stadt- und Kreisbibliothek mit den Veträgen in der Hand

Aufgrund der aktuellen Sanierung fand die diesjährige Unterzeichnung der Ausbildungsverträge und eines Dualen Studiums nicht wie gewohnt im festlichen Rahmen im Rathaus, sondern im Lesecafé der Stadt- und Kreisbibliothek statt. Neben den zukünftigen Verwaltungsmitarbeiterinnen nahmen die Eltern sowie Bürgermeister Ralf Hauboldt, Personalleiterin Sabine Felske, Hauptamstleiter Christian Haase sowie die Leiterin der Bibliothek, Anne Schmidt an der feierlichen Unterzeichnung teil.

Bereits seit 1996 bildet die Stadtverwaltung eigene Fachkräfte aus. Immer mit dem Ziel, die ausgelernten Auszubildenden in ein späteres Arbeitsverhältnis zu übernehmen, so Bürgermeister Ralf Hauboldt. Die Verwaltung sei immer ein Spiegelbild der Gesellschaft und ginge mit einem stetigen Lernprozess einher, betonte er zu Beginn. Er verwies zudem auf das gute Team der Stadtverwaltung, welches den jungen Menschen stets mit offenen Ohren zur Seite steht. Probleme anzusprechen bevor sie entstehen, sei dem Stadtoberhaupt wichtig.

Die Ausbildung von Fachkräften ist dabei ein wichtiges Instrument im Rahmen des Personalentwicklungskonzepts der Stadt, fügte Sabine Felske hinzu. Bis einschließlich 2022 hat die Stadtverwaltung Sömmerda bisher insgesamt 59 junge Schulabgänger ausgebildet und davon 52 nach der Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen. Besonders bei einer Ausbildung in der Stadtverwaltung seien vor allem die Einblicke in die verschiedensten Bereiche und die zahlreichen Fortbildungen in punkto lebenslanges Lernen und sich stets neu zu erfinden, ergänzte Christian Haase.

In diesem Jahr konnte sich Xenia Leonie Heyser aus Hauteroda gegen 19 Bewerbern und Bewerberinnen durchsetzen. Die 17-jährige wird am 1. September eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte beginnen und in ihrer Ausbildungszeit sämtliche Bereiche der Verwaltung kennenlernen.

Die zweite Ausbildungsstelle als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek wird die ebenfalls 17-jährige Johanna Runa Machel aus dem Kyffhäuserland besetzen. Auch sie setzte sich gegen 18 weitere Bewerbungen durch. Ihre Mama gab den Impuls zur Bewerbung, nachdem sie in den sozialen Medien von der Stellenausschreibung gelesen hatte und eine gute Möglichkeit für ihre Tochter darin sieht, ihr reges Interesse an Lektüren auch beruflich einzusetzen.

Neu ist in diesem Jahr das Angebot der Stadtverwaltung für ein duales Bachelorstudium der Verwaltungsinformatik / E-Government. Frau Leonie Rödiger aus Großneuhausen wird ab Oktober das dreijährige Werksstudium absolvieren. Ihr großes Interesse an Informatik machte sie auf die Stellenausschreibung aufmerksam. Künftig stellt ihre Position die Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT dar, erklärte Hauptsamtsleiter Christian Haase.

Weitere Meldungen

Fußballfeld und Sportpark mit Geländer in Weitwinkelaufnahme und blauer Horizont

Sachgebietsleiter/in (m/w/d) im Bereich Sportstätten

Projektmanagerin Julia Ansorg übergibt Steffen Kramer und Axel Panzner den Siegerpokal der 2. Olympiade der Allianz 'Thüringer Becken' in der Unstruthalle in Sömmerda.

Kommune holt sich beim Wettstreit der zweiten Allianz Thüringer Becken-Olympiade den Pokal

Familien sitzen bei Sonnenschein auf Decken im Stadtpark und schauen einen Film auf einer riesigen Leinwand

Buntes Familienfest mit vielfältigen Rahmenprogramm

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einen runden Tisch und unterhält sich, nebenan ist ein zweites Bild mit einer frau im gelben Pullover die vor zwei Kita-Kindern sitzt. Über den Bildern ist ein türkiser Balken mit der weissen Aufschrift Freiwilliges Soziales Jahr. Rechts daneben steht in Großbuchstaben in rot FSJ

Stadtverwaltung bietet spannendes Freiwilliges Soziales Jahr

Mediallien der Allianz Olympiade mit grünen und gelben Band liegen nebeneinander aufgereit auf einem Tisch

„Allianz-Thüringer-Becken-Olympiade“ mit großem Rahmenprogramm für die ganze Familie

Bürgermeister und der Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile stehen in einem Kita-Raum mit farbigen Ringen an der Decke in einer Reihe mit den fünf Vertreterinnen der Kitas in Sömmerda. Die Frauen zeigen die symbolischen Schecks, die sie erhalten haben.

Symbolische Schecks an fünf Einrichtungen übergeben

Viele Kinder stehen in einer großen Halle vor drei Tischen mit gefüllten mittelgroßen Zuckertüten. Diese werden ihnen von drei Männern überreicht.

Überraschung für die Schulanfänger in den Kindergärten

Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einer Reihe vor einem Gebäude mit dem Schild Tor 8 und halten gemeinsam das Schreiben der Staatskanzlei mit der Fördermittelzusage in der Hand.

Land unterstützt Kunstwerk als Erinnerung an jüdische KZ-Häftlingsfrauen