Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Unterzeichnung der Ausbildungs- und Studienverträge für 2023

28.03.2023
Personalleiterin Sabine Felske steht mit den zukünftigen Auszubildenden und Bürgermeister Ralf Hauboldt im Lesecafe der Stadt- und Kreisbibliothek mit den Veträgen in der Hand

Aufgrund der aktuellen Sanierung fand die diesjährige Unterzeichnung der Ausbildungsverträge und eines Dualen Studiums nicht wie gewohnt im festlichen Rahmen im Rathaus, sondern im Lesecafé der Stadt- und Kreisbibliothek statt. Neben den zukünftigen Verwaltungsmitarbeiterinnen nahmen die Eltern sowie Bürgermeister Ralf Hauboldt, Personalleiterin Sabine Felske, Hauptamstleiter Christian Haase sowie die Leiterin der Bibliothek, Anne Schmidt an der feierlichen Unterzeichnung teil.

Bereits seit 1996 bildet die Stadtverwaltung eigene Fachkräfte aus. Immer mit dem Ziel, die ausgelernten Auszubildenden in ein späteres Arbeitsverhältnis zu übernehmen, so Bürgermeister Ralf Hauboldt. Die Verwaltung sei immer ein Spiegelbild der Gesellschaft und ginge mit einem stetigen Lernprozess einher, betonte er zu Beginn. Er verwies zudem auf das gute Team der Stadtverwaltung, welches den jungen Menschen stets mit offenen Ohren zur Seite steht. Probleme anzusprechen bevor sie entstehen, sei dem Stadtoberhaupt wichtig.

Die Ausbildung von Fachkräften ist dabei ein wichtiges Instrument im Rahmen des Personalentwicklungskonzepts der Stadt, fügte Sabine Felske hinzu. Bis einschließlich 2022 hat die Stadtverwaltung Sömmerda bisher insgesamt 59 junge Schulabgänger ausgebildet und davon 52 nach der Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen. Besonders bei einer Ausbildung in der Stadtverwaltung seien vor allem die Einblicke in die verschiedensten Bereiche und die zahlreichen Fortbildungen in punkto lebenslanges Lernen und sich stets neu zu erfinden, ergänzte Christian Haase.

In diesem Jahr konnte sich Xenia Leonie Heyser aus Hauteroda gegen 19 Bewerbern und Bewerberinnen durchsetzen. Die 17-jährige wird am 1. September eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte beginnen und in ihrer Ausbildungszeit sämtliche Bereiche der Verwaltung kennenlernen.

Die zweite Ausbildungsstelle als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek wird die ebenfalls 17-jährige Johanna Runa Machel aus dem Kyffhäuserland besetzen. Auch sie setzte sich gegen 18 weitere Bewerbungen durch. Ihre Mama gab den Impuls zur Bewerbung, nachdem sie in den sozialen Medien von der Stellenausschreibung gelesen hatte und eine gute Möglichkeit für ihre Tochter darin sieht, ihr reges Interesse an Lektüren auch beruflich einzusetzen.

Neu ist in diesem Jahr das Angebot der Stadtverwaltung für ein duales Bachelorstudium der Verwaltungsinformatik / E-Government. Frau Leonie Rödiger aus Großneuhausen wird ab Oktober das dreijährige Werksstudium absolvieren. Ihr großes Interesse an Informatik machte sie auf die Stellenausschreibung aufmerksam. Künftig stellt ihre Position die Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT dar, erklärte Hauptsamtsleiter Christian Haase.

Weitere Meldungen

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon