Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Europafest am 13. Mai für die ganze Familie

08.05.2023
Der Vertreter der Staatskanzlei und der Bürgermeister sitzen nebeneinander am Tisch. Im Hintergrund wird auf einer Leinwand das Europafest-Plakat gezeigt.

Nach dem Thüringentag 2019 ist Sömmerda in diesem Jahr ein weiteres Mal Austragungsort eines thüringenweiten Festes. „Wir freuen uns, am 13. Mai gemeinsam mit dem Europäischen Informations-Zentrum der Staatskanzlei das Europafest 2023 in Sömmerda präsentieren zu können“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt auf der am 04. Mai 2023 stattgefundenen Pressekonferenz anlässlich des nahen Ereignisses.

Hauboldt verwies darauf, dass sich Europa in vielen Dingen direkt vor Ort widerspiegele – etwa im kulturellen Bereich oder bei Förderprojekten. So habe man beispielsweise die Generalsanierung des Sömmerdaer Stadtbades auch mit EFRE-Fördermitteln (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) realisiert.

Das Europafest als ein Fest für die ganze Familie mit über 20 Ständen und einem umfänglichen Bühnenprogramm sowie gleichzeitig vielen inhaltlichen Informationen dazu, was Europa hier in der Region ausmacht – so umriss Andreas Spieß, Leiter des Europäischen Informations-Zentrums in der Thüringer Staatskanzlei, die Veranstaltung, zu der viele Besucherinnen und Besucher in Sömmerda erwartet werden.

Die Stadt selbst hat anlässlich des Europafestes ihre Städtepartner aus Böblingen (Baden-Württemberg) sowie Kedainiai (Litauen) eingeladen. Kedainiai musste leider kurzfristig absagen. Bürgermeister Valentinas Tamulis wird aber mit einer kurzen Videobotschaft auf der Bühne zu sehen und zu hören sein.

Für Aufmerksamkeit werden sicher die über zehn großformatigen Banner an der Südseite des Sömmerdaer Rathauses sorgen. Unter dem Titel „United in peace“ zeigen sie Werke von Künstlern aus den sieben europäischen Partnerstädten Böblingens sowie aus Böblingen selbst. Die Schau wurde im vergangenen Jahr in Böblingen eröffnet und reiste nun zum Europafest nach Sömmerda.

Das Europafest ist ebenso Anlas für die Stadt Sömmerda, Vertreter der Patenkompanie Sömmerdas – der 2. Kompanie des Panzerbataillon 393 der Kyffhäuserkaserne Bad Frankenhausen – einzuladen. Seit dem Abschluss der Patenschaft vor etwa drei Jahren bestehen enge Kontakte zwischen Stadt und Patenkompanie.

Weitaus länger besteht die Städtepartnerschaft Sömmerdas mit der Stadt Böblingen. In diesem Jahr wird das 35-jährige Jubiläum begangen. Mit Kedainiai verbindet Sömmerda seit 34 Jahren eine Städtepartnerschaft.

Den zahlreichen Gästen des Europafestes möchte sich Sömmerda von seiner schönsten Seite präsentieren. Dafür werden auch die Vereine und Institutionen aus der hiesigen Region sorgen, die mit Ständen oder ins Bühnenprogramm eingebunden sind. Zudem hoffen sowohl Bürgermeister Hauboldt als auch Andreas Spieß auf viele an Europa interessierten Gäste, die viele Informationen mit nach Hause nehmen.
 

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt