Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtbad offiziell eröffnet

13.05.2022
Kinder stürmen ins Wasserbecken

Stadtbad nun ganz offiziell eröffnet

Die 4. Klassen der Lindenschule waren am 12. Mai 2022 die Ersten, die ins mit 24 Grad gut temperierte Nichtschwimmerbecken stürmten.

Zuvor war das offizielle Startsignal für die Eröffnung des generalsanierten Stadtbades und gleichzeitig für die diesjährige Badesaison im Beisein von am Projekt Beteiligten und Gästen gegeben worden.

Nachdem das Stadtbad nach der Sanierung letzten Herbst für drei Wochen im Probebetrieb öffnete, gibt es nun einen ganzen Sommer lang die Gelegenheit, alle mit der Generalsanierung einhergehenden Neuerungen ausgiebig zu nutzen. Dazu gehören u. a. beheizbare Becken, das Sprungbecken mit Einer, Dreier und Fünfer, Nichtschwimmerbecken mit Wellenrutsche und Strudel, ein Wasserspielplatz, ein Beachballplatz und das Schwimmerbecken mit sechs 25-Meter-Bahnen.

Alle Redner - Bürgermeister Ralf Hauboldt, Ministerpräsident Bodo Ramelow, Joachim Leibiger, Beauftragter des Freistaates für Menschen mit Behinderung, sowie Prof. Dr. Joachim Casparius vom Generalplaner ARGE Freibad Sömmerda Casparius Architekten & Ingenieure Erfurt + Ingenieurbüro Möller & Meyer Gotha - hoben das gelungene Sanierungsprojekt unter verschiedenen Aspekten hervor und dankten allen Beteiligten.

In das energieoptimierte und das erste in Thüringen barrierefreie Freibad wurden rund 9,4 Millionen Euro investiert. 7,5 Millionen kamen aus drei Fördertöpfen: Sportförderung des Landes Thüringen, Investitionspaket soziale Integration im Quartier sowie Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Noch einmal zur Erinnerung: Jetzt in der Vorsaison hat das Stadtbad täglich von 12-19 Uhr geöffnet. Und am Samstag, 14. Mai, ist von 14-18 Uhr Tag der Vereine mit vielen Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen im Stadtbad. Schon ab 13 Uhr (Treffpunkt Eingang Stadtbad) gibt es eine Stadtführung zu Bad(e)-Historie in Sömmerda.

Weitere Meldungen

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen