Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Spitzenlastpumpen und Notstromaggregate werden hochgefahren

06.09.2024
Das Gebäude des Schöpfwerks in der Vorderansicht. Gestrichen ist es weiß und braun. Auf der weißen Gebeäudefläche ist der Verlauf der Unstrut in Blau aufgemalt. An insgesamt vier Stellen am Unstrulauf werden die jeweils aktuellen Wasserstände digital angezeigt. Neben dem aufgezeichneten Unstrut-Flusslauf steht in blauer Schrift Schöpfwerk Sömmerda geschrieben.

Der regelmäßige Lastlauf des Schöpfwerkes in Sömmerda (Mühlgraben / Unstrut) steht wieder an. Termin ist der kommende Montag, 09.09.2024.

Im Zuge der Maßnahme ist die temporäre Sperrung des Radweges unter der Brücke B176 sowie der Verschluss des Auslaufbauwerkes in die Unstrut mit Anstau des Mühlgrabens erforderlich. Eine Umleitung für den Radweg wird ausgeschildert.

Beim Lastlauf handelt es sich um eine Vorsorge-Maßnahme, bei der die Betriebsfähigkeit der Notstromaggregate sowie der Spitzenlastpumpen, die nur im Bedarsfall zugeschaltet werden, geprüft wird.

Am 25. November 2022 ging das neu errichtete Schöpfwerk Sömmerda offiziell in Betrieb. Die im Gebäude installierten drei Pumpen, die automatisch über diverse messtechnische Anlagen gesteuert werden, sollen künftig dafür sorgen, dass im Hochwasserfall anfallendes Sicker- und Niederschlagswasser schadfrei in die Unstrut gepumpt wird.
So soll es gelingen, bei starken Niederschlägen die Hochwassergefahr für den Bereich Stadtpark und Altstadt zu minimieren.

Der regelmäßige Lastlauf des Schöpfwerkes wird monatlich durchgeführt.

Weitere Meldungen

Fußballfeld und Sportpark mit Geländer in Weitwinkelaufnahme und blauer Horizont

Sachgebietsleiter/in (m/w/d) im Bereich Sportstätten

Projektmanagerin Julia Ansorg übergibt Steffen Kramer und Axel Panzner den Siegerpokal der 2. Olympiade der Allianz 'Thüringer Becken' in der Unstruthalle in Sömmerda.

Kommune holt sich beim Wettstreit der zweiten Allianz Thüringer Becken-Olympiade den Pokal

Familien sitzen bei Sonnenschein auf Decken im Stadtpark und schauen einen Film auf einer riesigen Leinwand

Buntes Familienfest mit vielfältigen Rahmenprogramm

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einen runden Tisch und unterhält sich, nebenan ist ein zweites Bild mit einer frau im gelben Pullover die vor zwei Kita-Kindern sitzt. Über den Bildern ist ein türkiser Balken mit der weissen Aufschrift Freiwilliges Soziales Jahr. Rechts daneben steht in Großbuchstaben in rot FSJ

Stadtverwaltung bietet spannendes Freiwilliges Soziales Jahr

Mediallien der Allianz Olympiade mit grünen und gelben Band liegen nebeneinander aufgereit auf einem Tisch

„Allianz-Thüringer-Becken-Olympiade“ mit großem Rahmenprogramm für die ganze Familie

Bürgermeister und der Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile stehen in einem Kita-Raum mit farbigen Ringen an der Decke in einer Reihe mit den fünf Vertreterinnen der Kitas in Sömmerda. Die Frauen zeigen die symbolischen Schecks, die sie erhalten haben.

Symbolische Schecks an fünf Einrichtungen übergeben

Viele Kinder stehen in einer großen Halle vor drei Tischen mit gefüllten mittelgroßen Zuckertüten. Diese werden ihnen von drei Männern überreicht.

Überraschung für die Schulanfänger in den Kindergärten

Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einer Reihe vor einem Gebäude mit dem Schild Tor 8 und halten gemeinsam das Schreiben der Staatskanzlei mit der Fördermittelzusage in der Hand.

Land unterstützt Kunstwerk als Erinnerung an jüdische KZ-Häftlingsfrauen