Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerdas Industriegeschichte per Audioguide erlebbar

14.03.2022
Dr. Dörfler mit Smartphone an einer der Ausstellungsvitrinen im Museum Sömmerda

Sömmerdas Industriegeschichte ist bedeutend und hochinteressant.Informativ, kurzweilig und ohne große Hürden wird sie über das Projekt Audioduide Einheimischen und Touristen präsentiert. Und wo? An 25 Hörstationen im heutigen Industriepark und im Dreyse-Haus. Diese sind jeweils mit einem QR-Code versehen, über den den Hörer*innen die Industriegeschichte eingebettet in kurzen Geschichten erzählt wird.

Dahinter steckt etliches an Überlegungen, Zeit und Vorbereitung. Ende März soll der Audioguide offiziell zur öffentlichen Nutzung an den Start gehen.

Um es zu realisieren, hat die Abteilung Kultur, Tourismus und Jugendarbeit der Stadtverwaltung – hier in Person von Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Stadtarchiv und Historisch-Technisches Museum, sowie Abteilungsleiter Stefan Schmidt – Fördermittel eines Förderprogramms des Bundes für einen Audioguide eingeworben.

Hinter dem städtischen Projekt mit dem Titel „Über 200 Jahre Industriegeschichte digital erleben. Vom Zündhütchen zum Personalcomputer“ steckt die Idee, ein möglichst breites Publikum mit modernen Medien zeitgemäß anzusprechen. Die Schwelle, sich mit der Stadt- und Industriegeschichte zu beschäftigen, soll durch Nutzung des eigenen Smartphones, den Einsatz von Ton und Bild, einen erzählerischen Ansatz sowie eine mögliche Darbietung in leichter Sprache möglichst niedrig liegen.

Das Projekt ist gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Träger des Programms ist der Deutsche Verband für Archäologie e.V. (DVA).

Ausgangspunkt war der Kulturwanderweg Industriepark Sömmerda – ausgeschildert als GeDenkZeichen-Weg – mit seinen bislang 15 Stationen. Diesen hat Dr. Dörfler konzeptionell erweitert. 25 Stationen sind es jetzt, davon sechs im Historisch-Technischen Museum, das in das Audioguide-Projekt mit einbezogen wurde. Wichtig war dabei auch die Verknüpfung der Geschichte mit der Gegenwart. Einbezogen wurden mit Siegmar Radestock und Rolf Heiligenschmidt auch zwei Ehrenamtliche des Sömmerdaer Schaudepots.

Da sich die Stadt mit dem Audioguide-Projekt bewusst auch an Touristen und besonders die vielen Radtouristen richtet, werden am Unstrut-Radweg eine Außenvitrine mit historischen Schaustücken und zwei Schilder auf die sehens- und hörenswerte Geschichte der Industriekultur in Sömmerda hinweisen.

Weitere Meldungen

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung