Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda ist jetzt offiziell leitungswasserfreundliche Kommune

22.03.2022
Stadt Sömmerda ist nun leitungswasserfreundliche Kommune.
Stadt Sömmerda ist nun leitungswasserfreundliche Kommune.

Am 22. März ist Weltwassertag. Da passt es gut bekanntgeben zu können, dass Sömmerda nun offiziell als leitungswasserfreundliche Kommune zertifiziert ist.

Für die Zertifizierung ist der gemeinnützige Verein a tip: tap (aus dem Englischen übersetzt – ein Tipp: Leitungswasser) zuständig. Der Verein setzt sich seit mehr als zehn Jahren für die verstärkte Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser in Kommunen, Schulen, Unternehmen, Vereinen etc. ein.

Genau vor einem Jahr – am Weltwassertag 2021 – bewarb sich die Stadt Sömmerda als leitungswasserfreundliche Kommune.

Jetzt im März ging das Zertifikat des Vereins a tip: tap bei der Stadtverwaltung ein. Dem voraus ging eine Prüfung, ob die Stadt die notwendigen Anforderungen als leitungswasserfreundliche Kommune erfüllt. Als solche muss sie beispielsweise Leitungswasser für Gäste bei Veranstaltungen anbieten oder auch den unbeschwerten Zugang zu Leitungswasser für alle Mitarbeiter:innen gewährleisten.

Passend dazu laufen die Vorbereitungen seitens der Stadtverwaltung, dass die Sömmerdaer Tourist-Information eine sogenannte    Refill Station (aus dem Englischen übersetzt – Wasser auffüllen) wird.

Das heißt, Besucher:innen der Innenstadt oder auch Rad-Touristen können sich dann bei ihrem Stopp auf dem Marktplatz zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information kostenfrei Leitungswasser in ihr mitgebrachtes Gefäß füllen lassen. Ob auch Sömmerdaer Cafés, Restaurants oder andere Einrichtungen Refill Station sind, ist an dem Aufkleber – meist im Schaufenster – mit der Aufschrift „Refill Station“ zu erkennen.

Auch in das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, an dem die Stadt Sömmerda gemeinsam mit externen Vertretern seit längerem arbeitet, um eine Nachhaltigkeitsstrategie explizit für Sömmerda zu entwickeln, reihen sich die Zertifizierung „leitungswasserfreundliche Kommune“ sowie die künftige Refill Station ein.

Im Hinblick auf das 6. Nachhaltigkeitsziel „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ spart Sömmerda als leitungswasserfreundliche Kommune nicht nur bei Veranstaltungen Budget für Wasserflaschen ein, sondern erübrigt sich auch das mühselige Einkaufen und Tragen von Wasserflaschen.

Lena Kob, verantwortlich für das Stadtmarketing der Stadt sowie Koordinatorin des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, ist für die Umsetzung der Maßnahmen Sömmerdas als leitungswasserfreundliche Kommune innerhalb der Stadtverwaltung zuständig. Dabei arbeitet sie mit der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH zusammen. Das Unternehmen ist im Auftrag des Trinkwasserzweckverbandes „Thüringer Becken“ tätig und stellte der Stadtverwaltung bereits 30 Glaskaraffen und Gläser zur Verfügung. Diese kommen – gefüllt mit Leitungswasser – bei Sitzungen, Beratungen oder anderen Veranstaltungen der Stadtverwaltung zum Einsatz.

Vielleicht nimmt der ein oder andere den Weltwassertag zum Anlass, um sich über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert Gedanken zu machen.

 

Weitere Meldungen

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen