Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Schutzmaßnahmen bei Extremwetterereignissen geplant

08.03.2022
Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit den Planungen für die Maßnahmen

Mit dem Klimawandel werden sich auch Extremwetterereignisse weiter verstärken. Um darauf vorbereitet zu sein, arbeitet das Bau- und Umweltamt der Stadtverwaltung bereits seit längerem an einem Projekt. In diesem werden klimaorientierte Maßnahmen zusammengefasst, die die Kreisstadt und die Ortsteile vor den Auswirkungen von Extremwetterereignissen schützen sollen.

Gemeinsam mit verschiedenen Akteur:innen aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung gilt es, Siedlungsgebiete den klimatischen Veränderungen anzupassen, Landschaften zu schützen und nachhaltig zu sichern. Dabei kann jeder dieser Akteure aktiv zur erfolgreichen Umsetzung  der Maßnahmen beitragen.

Einzelvorhaben im Rahmen des städtischen Projektes beziehen sich zum einen auf den Erosions- sowie Hochwasserschutz angesichts von Extremwetterereignissen und zum anderen auf die zukünftige Entwicklung der  Biodiversität in der vorhandenen Grünstruktur.

Für diese Einzelprojekte, bei denen es sich um Maßnahmen in den Sömmerdaer Ortsteilen Rohrborn, Schallenburg und Stödten handelt, gibt es bereits Pläne unter anderem zum zeitlichen Ablauf sowie zur Finanzierung. Der Umfang der geplanten nicht-baulichen und baulichen Maßnahmen bei den Einzelvorhaben liegt bei  einer  Gesamtsumme von 3 Millionen Euro.

Für die Umsetzung hatte die Stadtverwaltung im Dezember vergangenen Jahres einen Antrag auf Zuwendung innerhalb des Bundesprogrammes „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gestellt.

Anfang Februar erhielt Bürgermeister Ralf Hauboldt die Nachricht, dass Sömmerda  für sein Projekt und die darin aufgeführten Maßnahmen eine Zuwendung in Höhe von 2,7 Millionen Euro aus Bundesmitteln gemäß § 44 Bundeshaushaltsordnung erhält und die Stadt mit einem Eigenmittel-Anteil von 300.000 Euro in die Realisierungssphase übergehen kann. Die Maßnahmen müssen bis zum 31. Dezember 2024 umgesetzt sein.

Der Hintergrund der geplanten Maßnahmen für bestehende Siedlungsgebiete in den Ortsteilen Rohrborn, Schallenburg und Stödten ist der, dass in diesen Bereichen die vorhandenen Entwässerungsstrukturen – beispielsweise Straßenentwässerung oder Ableitung von Oberflächenwasser – nicht so dimensioniert sind, dass sie den Extremwetterereignissen der Gegenwart gerecht werden können.

Ziel der verschiedenen Maßnahmen ist, die Entwässerungsstrukturen anzupassen und dadurch eine wirksame Gefahrenabwehr für zukünftige klimatische Veränderungen zu schaffen. So sollen beispielsweise neu zu  schaffende Grabensysteme für eine konzentrierte Wasserführung außerhalb der besiedelten Gebiete sorgen und damit auch Schlammlawinen vorbeugen.

 

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt