Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Schöner Tag klingt noch nach

20.07.2022
Zuschauer:innen vor der Kinoleinwand im Stadtpark

Die Ferien genießen derzeit Kinder und Jugendliche. Und bei etlichen von ihnen klingt sicher noch der Ferienstart am 15. Juli 2022 mit dem KJP-Familiensommerkino nach.

Im Stadtpark boten das Kinder- und Jugendparlament (KJP) der Stadt Sömmerda gemeinsam mit dem ASB-Kreisverband und verschiedenen Partnern ab dem Nachmittag ein buntes Familienprogramm.

Mit dabei waren unter anderem: KJP mit Glücksrad, ASB mit Rätselraum im Freien, verschiedenen Spielen und Umfrage zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Schüler-Freizeit-Zentrum (Kinderschminken), Bäckerei Bergmann (Dinos vorbereiten, von Kindern verzieren lassen und dann backen sowie Infos und Kostproben zur Aktion Yesternday), Stiftung Finneck mit Flohmarkt und BDZ mit Teil der Versorgung, Agentur maniax-at-work mit Partnern (Versorgung und Organisation Kino).

Von den Angeboten wurde rege Gebrauch gemacht und zum Kinoabend mit "Charlie und die Schokoladenfabrik" Decken und Campingstühle im Stadtpark ausgebreitet bzw. aufgestellt.

Das KJP-Familiensommerkino wurde gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Sömmerda im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ sowie durch den Landkreis Sömmerda.

Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die SEV Sömmerdaer Energieversorgung GmbH sowie durch die WGS Wohnungsgesellschaft mbH Sömmerda.

Ein Dankeschön allen Beteiligten, die einen besonderen Ferienstart mit dem gemeinsamen Familienerlebnis ermöglicht haben.

Den Kindern und Jugendlichen wünschen wir noch schöne Sommerferien! Schaut doch einfach mal rein ins SFZ, den Jugendtreff B27 oder ins Stadtbad. Oder holt euch Nachschub an neuen Medien in der Stadt- und Kreisbibliothek.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum