Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Rund 38.000 Kilometer beim STADTRADELN erreicht

11.06.2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021

Nach 21 Tagen ist das erste STADTRADELN für Sömmerda am 10. Juni mit 37.744 Kilometern zu Ende gegangen. Bis 24 Uhr konnten an diesem Tag noch Kilometer für die Kreisstadt gesammelt werden. „Mit so einem guten Ergebnis haben wir nicht gerechnet“, zogen Lena Kob und Jennifer Schubert, die Koordinatorinnen STADTRADELN bei der Stadtverwaltung Sömmerda, ein erstes Resümee. Noch knapp 2500 Kilometer mehr und die Teilnehmer hätten von der Gesamtstreckenlänge die Erde einmal am Äquator umrundet.

Das endgültige Ergebnis für Sömmerda wird feststehen, wenn auch die letzten nachgereichten Kilometer eingetragen sind. „Ein Großteil der Teilnehmenden erfasste die gefahrenen Kilometer selbst per App bzw. online. Nur bei rund drei Prozent waren wir gefragt, die uns per Erfassungsbögen gemeldeten Kilometer für die Wertung ins System einzutragen. Wir müssen nun den 14. Juni abwarten, denn bis dahin können noch Kilometer nachgereicht werden. Sobald wir diese online übertragen haben, steht das Endergebnis für Sömmerda fest“, informierte Jennifer Schubert am 11. Juni.

Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt zeigte sich sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Aktion: „Man spürt, mit wie viel Begeisterung alle mitgemacht haben und wieviel Zuspruch die Aktion innerhalb der Bevölkerung hat. Ich bin wirklich stolz auf die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer.“

Er freue sich, dass Sömmerda zum ersten Mal am STADTRADELN teilgenommen und damit ein deutliches Zeichen für eine klimafreundliche Mobilität gesetzt hat. „Es ist schön zu sehen, wie diese Aktion 319 Menschen motiviert hat, das Auto stehen zu lassen und aufs Rad zu steigen“, dankt Ralf Hauboldt allen teilnehmenden Radlerinnen und Radlern. 

Die Stadtverwaltung denkt bereits an eine Fortsetzung und möchte die Kreisstadt auch im nächsten Jahr wieder beim STADTRADELN anmelden. Vielleicht treten dann noch mehr Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer klimafreundlich in die Pedale.

Sömmerdas Partnerstadt Böblingen etwa ist bereits seit längerem jedes Jahr beim STADTRADELN dabei. In diesem Jahr ist der Aktionszeitraum dort vom 11. bis 31. Juli.

Haben alle bundesweit am STADTRADELN teilnehmende Kommunen ihre Aktionen abgeschlossen, erfolgt die Auswertung und Preisverleihung in folgenden Kategorien: Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern (gewertet wird in fünf Größenklassen entsprechend der Einwohnerzahl) sowie Fahrradaktivstes Kommunalparlament. Zudem werden STADTRADELN-Sonderpreise vergeben.

Fotos: Laura Nickel Klima Bündnis

Weitere Meldungen

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon

Vier Personen stehen auf dem großen Treppenpodest vor dem Rathaus am Geländer. Der Handlauf des Geländers ist mit einer grünen Girlande geschmückt. An diese haben die Vier bereits einige der Ostereier angebracht.

Am Gründonnerstag Dankeschön-Party für kleine und große Helfer

An einem Stand beim Wochenmarkt liegen Wirsingköpfe, Rotkohl-Köpfe, Radieschen als Bund, Blumenkohl-Köpfe und Lauchzwiebeln.

Wegen Osterfeiertagen Mittwoch und Donnerstag in der Innenstadt

Männer und Frauen stehen in umgekehrter V-Form vor dem Rathaus. Der rechte bzw. linke Arm ist jeweils zur Mitte hin zu einem gemeinsamen Punkt waagerecht ausgestreckt und der Daumen zeigt nach oben.

Bürgermeister muss recherchieren und auf Foto-Tour gehen

Ein farbenfrohes Kinderkarussell mit kleinen Feuerwehr-, Polizei- und Elefantenfahrzeugen dreht sich auf dem Frühlingsfest. Ein Kind sitzt in einem der Wagen. Das Karussell ist mit orange-gelbem Stoff überdacht und festlich geschmückt. Im Hintergrund sind weitere Fahrgeschäfte und bunte Buden zu sehen.

Neun Tage mit Fahrgeschäften, Familientag und Höhenfeuerwerk

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison