Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Regenbogentour wird auf 2021 verschoben

08.07.2020

Im Jahr 2018 fuhren die Teilnehmer von Sömmerda aus die Regebogentour.

 

 

Die 26. Auflage der Regenbogentour mit Ziel in Sömmerda wird auf das kommende Jahr verschoben. Diese Entscheidung traf der Veranstalter – die Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Suhl / Erfurt e. V. – angesichts der Auflagen, die im Zuge der Corona-Pandemie für ein Ereignis dieser Art und dieser Größenordnung zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestehen.

Die Regenbogentour sollte ursprünglich am 09. Mai stattfinden und war nach Ausbruch der Corona-Krise auf den 05. September verschoben worden. Nun wurde die Veranstaltung komplett auf 2021 verlegt. Dies geschah im Ergebnis einer Beratung, die kürzlich im Sömmerdaer Rathaus stattfand und bei der neben dem Veranstalter unter anderem auch die Stadt vertreten war. Diese hatte ursprünglich ein Familienfest auf dem Obermarkt mit verschiedenen Angeboten und Bühnenprogramm für die Teilnehmer der Regenbogentour geplant. Man sei als Stadt mit dem Herzen bei dem Projekt Regenbogentour dabei, trage die Inhalte mit und gestalte auch gern mit, betonte der 1. Beigeordnete Christian Karl, der Bürgermeister Ralf Hauboldt vertritt. Gleichwohl sei es verständlich, wenn seitens des Veranstalters aufgrund der Auflagen derzeit von einer solchen Tour einschließlich der damit verbundenen Aktionen wie etwa dem Dampfsonderzug abgesehen werde. Die Stadt freue sich umso mehr, im kommenden Jahr die Tour-Teilnehmer in Sömmerda begrüßen zu können.

Im Jahr 2021 können die Radler dann sogar gleich zweimal in die Pedalen treten und mit ihrem Startgeld Projekte der Elterninitiative unterstützen. Wie Michael Blanke, Beiratsmitglied der Elterninitiative und seit vielen Jahren Organisator der Regenbogentour, informierte, ist für den Mai die verschobene 26. Auflage der Regenbogentour mit Ziel in Sömmerda geplant sowie im September die 27. Regenbogentour mit dem Zielort Eisenach. „Uns ist es sehr wichtig, mit der Regenbogentour das Thema krebskranke Kinder und die notwendige Unterstützung in die Öffentlichkeit zu tragen“, unterstrich Michael Blanke.

Zugleich wurde in der Beratung in Sömmerda von Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit, die Idee geboren, die Regenbogentour am diesjährigen 05. September vom geplanten Startpunkt Arnstadt aus sozusagen in kleiner Besetzung öffentlichkeitswirksam zu fahren und so um Spenden für die Elterninitiative und damit für Projekte für krebskranke Kinder zu werben.

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt