Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

PC 1715 wird demnächst in Peking gezeigt

19.12.2022
Außenansicht des Tsinghua University Art Museum. Foto: © Tsinghua University Art Museum

Seit März 2021 ist ein im Büromaschinenwerk Sömmerda hergestellter PC 1715 aus der Sammlung des Historisch-Technischen Museums in Europa und Asien auf Reisen – im Rahmen der Wanderausstellung „Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte“. Vorbereitet hat diese das Vitra Design Museum, eines der führenden Designmuseen der Welt, in Kooperation mit der Staatlichen Kunstsammlung Dresden. In der großen Gesamtschau präsentiert das Vitra Design Museum die Deutsche Designgeschichte der Nachkriegszeit.

Nach Stationen im Vitra Design Museum sowie im Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (bis Februar 2022) ist die von der Wüstenrotstiftung unterstützte Designschau international unterwegs und wird in renommierten Kunst- und Designmuseen gezeigt. Dies noch bis 2025.

Aktuell befindet sich die Schau mit ihren Ausstellungsobjekten – und damit auch der PC 1715 – in Peking, wo sie für die Präsentation im Tsinghua University Art Museum vorbereitet wird. Eröffnet werden soll die Ausstellung am 10. Januar 2023. Ausstellungsende ist im April kommenden Jahres. Nächste Station 2023 für die Wanderschau ist das Möbelmuseum in Wien.

Der PC 1715, auch robotron 1715 genannt, war der verbreitetste Büro-Computer in der DDR. Entwickelt wurde das Design vom vielfach ausgezeichneten BWS-Formengestalter Wolfgang Schneider.

Zum Einsatz kam der mit einem 8-Bit-Prozessor, 64 KB-Arbeitsspeicher und zwei 5,25 Zoll Diskettenlaufwerken ausgestattete Rechner in Industrie, Forschung und Verwaltung. Und das nicht nur in der DDR, sondern auch in weiteren Staaten des damaligen Ostblocks – vor allem in der Sowjetunion.

Foto: © Tsinghua University Art Museum

 

Weitere Meldungen

Fußballfeld und Sportpark mit Geländer in Weitwinkelaufnahme und blauer Horizont

Sachgebietsleiter/in (m/w/d) im Bereich Sportstätten

Projektmanagerin Julia Ansorg übergibt Steffen Kramer und Axel Panzner den Siegerpokal der 2. Olympiade der Allianz 'Thüringer Becken' in der Unstruthalle in Sömmerda.

Kommune holt sich beim Wettstreit der zweiten Allianz Thüringer Becken-Olympiade den Pokal

Familien sitzen bei Sonnenschein auf Decken im Stadtpark und schauen einen Film auf einer riesigen Leinwand

Buntes Familienfest mit vielfältigen Rahmenprogramm

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einen runden Tisch und unterhält sich, nebenan ist ein zweites Bild mit einer frau im gelben Pullover die vor zwei Kita-Kindern sitzt. Über den Bildern ist ein türkiser Balken mit der weissen Aufschrift Freiwilliges Soziales Jahr. Rechts daneben steht in Großbuchstaben in rot FSJ

Stadtverwaltung bietet spannendes Freiwilliges Soziales Jahr

Mediallien der Allianz Olympiade mit grünen und gelben Band liegen nebeneinander aufgereit auf einem Tisch

„Allianz-Thüringer-Becken-Olympiade“ mit großem Rahmenprogramm für die ganze Familie

Bürgermeister und der Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile stehen in einem Kita-Raum mit farbigen Ringen an der Decke in einer Reihe mit den fünf Vertreterinnen der Kitas in Sömmerda. Die Frauen zeigen die symbolischen Schecks, die sie erhalten haben.

Symbolische Schecks an fünf Einrichtungen übergeben

Viele Kinder stehen in einer großen Halle vor drei Tischen mit gefüllten mittelgroßen Zuckertüten. Diese werden ihnen von drei Männern überreicht.

Überraschung für die Schulanfänger in den Kindergärten

Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einer Reihe vor einem Gebäude mit dem Schild Tor 8 und halten gemeinsam das Schreiben der Staatskanzlei mit der Fördermittelzusage in der Hand.

Land unterstützt Kunstwerk als Erinnerung an jüdische KZ-Häftlingsfrauen