Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Notwendige Baumfällarbeiten durchgeführt

09.03.2022
Baumkrone im Spätwinter vor blauem Himmel

Die Winterhalbjahre sind die Hauptzeit, um Bäume aus dem Altbaum-Bestand zu entnehmen. Diese Möglichkeit hatte der Betriebshof genutzt, um notwendige Fällarbeiten im Stadtgebiet auszuführen. Geplant waren dabei Maßnahmen in der Pestalozzistraße, am Parkplatz am Stadtpark, auf dem Bahnhofsvorplatz, dem Friedhof in Sömmerda sowie im Kulturpark.

Die Gründe, warum Bäume gefällt werden müssen, sind vielfältig, so Julia Kunze von der Abteilung Umwelt des Bau- und Umweltamtes, zum Hintergrund der Maßnahmen. Zum einen muss die Verkehrssicherheit des öffentlichen Raumes gewährleistet werden. Aber auch aus Alters- bzw. Krankheitsgründen werden Bäume entnommen.  Wenn Bäume vergreisen, wird dies beispielsweise mit Totholzbildung, abgestorbenen Triebspitzen oder Pilzbefall sichtbar.

Ebenso setzen extreme Wetterereignisse wie etwa die Stürme in den vergangenen Wochen oder die Trockenheit vergangener Sommer dem alten Baumbestand in Sömmerda zu. Auch die Weiterentwicklung des Straßenraumes mit in der Folge, dass weniger Raum für Baumscheiben bleibt, führt über Jahrzehnte zu Vitalitätseinschränkungen und Wachstumsstörungen an Bäumen im städtischen Raum, verweist Julia Kunze auf eine weitere Ursache für notwendige Fällungen.

Werden Bäume im öffentlichen Raum gefällt, werden auch sie nachgepflanzt bzw. ersetzt. Dabei gilt es jedoch abzuwiegen, ob der Standtort der Entnahme auch künftig der Platz für einen neuen Baum bleiben kann. So ist es durchaus möglich, dass Bäume an einem Ort entnommen werden, aber an anderer Stelle dafür nachgepflanzt wird. Dieses Vorgehen soll die bestmöglichen Entwicklungschancen für Neupflanzungen nach aktuellen Kenntnissen gewährleisten.

Einen wichtigen Hinweis hat Julia Kunze noch: Pflege- und Formschnittmaßnahmen am städtischen Grün werden über das ganze Jahr durchgeführt.

Weitere Meldungen

Die Rathaus-Vorderfront mit einem geöffneten Türflügel. Zu sehen sind an einige Fenstern Kästen, bepflanzt mit Blumen in den Stadtfarben rot und weiß.

Erste Arbeitsgespräche mit neuer Ortsteilbürgermeisterin und neuen Ortsteilbürgermeistern

Ein roter geschmückter Traktor mit einem Bauern und einer jungen Frau

Planung für Bauernmarkt samt traditionellen Umzug schreitet voran

Bürgermeister, Klimaschutzmanagerin und der Leiter des Bau- und Umweltamtes zeigen vor dem Rathaus das Plakt zur Bürgerbeteiligung.

Stadtverwaltung hofft auf rege Teilnahme bis 24.09.2024

Eine Metallschild mit der Aufschrift Rechts- und Ordnungsamt, Einwohnermeldeamt hängt von der Decke.

Einwohnermeldeamt: Verzögerungen bei Bundesdruckerei durch Antragsflut

Eine rot-weiß gestreifte Sperrbake mit vier Lichtsignalen.

Auffahrten wechselseitig gesperrt

Drei Männer und zwei Frauen stehen im Rohbau mit Holzbalken und Holz-Dachlattung der künftigen Kita. Sowohl die Männer- als auch die Frauengruppe unterhalten  sich.

Informationen zur neu entstehenden Kita "Flax und Krümel“

Vor dem Rathaus der Stadt weht die Fahne der Mayor for Peace am Fahnenmast. Sie zeigt eine weiße Taube vor grünem Hintergrund und trägt in drei Sprachen den Namen des Zusammenschlusses von Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen weltweit.

Mayor for Peace-Flagge weht am 08. Juli vor dem Sömmerdaer Rathaus

Oberbürgermeister und Bürgermeister stehen an einem Tisch. Der Bürgermeister trägt sich in ein Buch ein, das auf dem Tisch liegt. Im Hintergrund verfolgt eine Trachtengruppe das Geschehen.

Programm reicht von Stadtfest-Teilnahme bis Austausch zu Wahlergebnissen

Frisch gepflanzter Baum mit Anwuchshilfe vor einer Kirche

Entdecke die Natur und Umwelt mit dem städtischen Betriebshof