Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Holzbau nimmt Formen an

09.07.2024
Drei Männer und zwei Frauen stehen im Rohbau mit Holzbalken und Holz-Dachlattung der künftigen Kita. Sowohl die Männer- als auch die Frauengruppe unterhalten  sich.

Es geht voran auf der Baustelle der Kindereinrichtung „Flax und Krümel“. Der Holzbau wächst Stück für Stück in die Höhe. Er soll das alte Kita-Gebäude ersetzen, dessen erster Teil im Vorfeld abgerissen wurde, um Baufreiheit für den Neubau zu schaffen.

Das Projekt „Flax und Krümel“ ist der erste komplette Neubau einer städtischen Kita nach der Wende. Kindereinrichtungen wie „Frohsinn“, „Glückliche Zukunft“ und „Mischka“ waren im Bestand generalsaniert worden.

Die Stadt hatte sich mit dem mehrheitlichen Beschluss im Stadtrat bei dem Neubau bewusst für eine Holzbauweise entschieden. Zum nachhaltigen Gesamtkonzept tragen unter anderem auch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der neuen Kindereinrichtung sowie ein Lüftungszentralgerät mit Wärmerückgewinnung bei.

Auf dem Kita-Gelände werden jetzt Schritt für Schritt die vorgefertigten Holzelemente des Neubaus gestellt. Damit die Handwerker bei der Fülle der Balken und Elemente den Überblick nicht verlieren und diese per Kran genau an ihren vorgesehenen Platz bringen, sind die Teile nummeriert. Beim Gang durch die ersten „Rohbau“-Räume lässt sich erahnen, wie hell und freundlich diese Kita nach ihrer Fertigstellung einmal sein wird.

Fertigstellungstermin ist im Februar 2027 für das Gesamtensemble „Flax und Krümel“ einschließlich der dann auch komplett neu gestalteten Außenanlagen.

Gebaut wird dabei in zwei Abschnitten. Ist der aktuell im Entstehen befindliche Bauteil A fertiggestellt, ziehen Kinder und Erzieherinnen in diesen. Damit wird der jetzt noch belegte Zweigeschosser der Kita zum Abriss frei und schafft Platz für Bauabschnitt 2.

Mit dem Rohbau des neuen Kita-Gebäudes wurde das Unternehmen Ed.Züblin AG beauftragt. Als Fachfirma für den Holzbau agiert die Uwe Quenzel Zimmerei und Tischlerei Leubingen auf der Baustelle. Eingebunden ist ebenso die LignaTech GmbH in Schillingstedt – Holzbauplanung und Abbundzentrum.

Kürzlich waren Bürgermeister Ralf Hauboldt, Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem sowie Jens Marx, Projektverantwortlicher der Stadt, auf der Baustelle unterwegs. Auch zwei Vertreterinnen der Kita Wundersleben waren dabei, die sich über das Neubau-Projekt und dessen Umsetzung informieren wollten.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum