Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neujahrskonzert mit Filmmusik kam gut an

10.01.2023
Die drei Musikerinnen spielen auf der Bühne auf ihren Cellos.l

Drei Celistinnen, ein Pianist, ein breites Repertoire an (bekannten) Filmmusiken und eine humorvolle Moderation - mehr brauchte es am vergangenen Sonntag im Volkshaus nicht, damit das Publikum mitging.

Für das Neujahrskonzert 2023 der Stadt Sömmerda hatte Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur bei der Stadtverwaltung, sozusagen das richtige Händchen bei der Auswahl der Künstler*innen bewiesen.

Das Solina Cello Ensemble mit Katrin Banhierl, Jana Ludwig und Heike Schuch sowie als Verstärkung Michael Gundlach am Klavier riss das Publikum mit. Im Takt mit den Fingern schnipsen, mitsummen - kein Problem. Das ca. 300-köpfige Publikum war dabei. Und konnte miterleben, dass "Spiel mir das Lied vom Tod" auch ohne Mundharmonika und "Axel F." auch ohne Computer gespielt werden können.

Vier Vereine kamen nicht nur in den musikalischen Genuss, sondern konnten ihre Vereinskasse auch um jeweils 625 Euro vom Erlös des Neujahrskonzertes aufstocken. Christina Rippel (Heimatfreunde Leubingen), Cindy Paternoga (Run4Kids), Ariane Becke (Förderverein Kita "Glückliche Zukunft") und Christian Güttel (Schallenburger e. V.) nahmen die symbolischen Schecks entgegen.

Zuvor hatte Bürgermeister Ralf Hauboldt Publikum und Gäste, unter ihnen auch Vertreter von Sömmerdas Patenkompanie aus Bad Frankenhausen, begrüßt und Rückschau bis Ausblick aufs städtische Geschehen gehalten.

Ein "Wir fühlen uns unheimlich wohl hier" vom Solina Cello Ensemble und Michael Gundlach war zugleich Kompliment ans Publikum als auch ans dreiköpfige Organisationsteam seitens der Kulturabteilung um Stefan Schmidt sowie ans Volkshaus-Team.

Das Publikum dankte für den musikalischen Sonntag-Vormittag auf hohem Niveau mit viel Applaus.

Weitere Meldungen

Das Rathausfoyer mit einem großen modernen Empfangstresen auf der rechten Seite. An der antrazitfarbenen Vorderseite des Tresens steht in Großbuchstaben Stadt Sömmerda und ist das Wappen der Stadt abgebildet. Geradeaus hängt ein Bildschirm an der Wand, auf dem verschiedene Stadtansichten abgespielt werden. Zu sehen sind außerdem die aufgearbeiteten dunklen Holzbalken an der Decke des Foyers und ein Teil des Treppenaufgangs ins Obergeschoss. Ganz rechts telefoniert eine Mitarbeitern, die hinter dem Empfangstresen sitzt.

Tourist-Information wechselt ab November Rhytmus ihrer Öffnungszeit

Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

HLF 10 ist mit etwa 500 Einsatzgegenständen bestückt

Ein Radfahrer, von hinten sichtbar, fährt auf einem Weg im Stadtpark. Rechts und links des Weges ist Wiese, darauf stehen Bäume, die bereits ihre Blätter verloren haben.

Ergebnisse werden in Infoveranstaltung vorgestellt

Die Vorderansicht des sanierten Dreyse-Hauses zur Weißenseer Straße hin it beidseitigem Treppenaufgang zur Eingangstür sowie Blumenkästen am Geländer.

Ausstellungsräume im Erdgeschoss zeitweise geschlossen

Drei Exemplare des Amtsblattes liegen mit der Titelseite aufgefächert auf einen Tisch. Zu sehen ist der Kop der Amtsblätter mit dem Wappen der Stadt Sömmerda (ein schwarzer Adler im oberen weißen Teil und ein altes Rad im unteren roten Teil), dem Logo der Stadt mit stilisiertem Erfurter Tor und Mühlrad in Form einer CD sowie der Aufschrift Sömmerdaer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Sömmerda.

Betroffen ist Ausgabe vom 16.10.2024

Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

In Jahresversammlung der Sömmerdaer Feuerwehren auch Bilanz gezogen

Das Sömmerdaer Rathaus von außen mit dem beidseitigen Treppenaufgang, der zum Eingangsportal - einem aus Sandstein gemauerten Rundbogen führt. Die schwere Holztür ist geschlossen. In der unteren Etage des insgesamt dreistöckigen historischen Gebäudes stehen Blumenkästen in den Fenstern.

Am 04. Oktober bleibt Behörde geschlossen

Auf einer Rasenfläche am Geländer des Mühlgrabens stehen in einer Reihe und schwungvollem Bogen fünf kleinere Boote aus verzinktem Blech. Sie haben aus dem gleichem material ein Segel mit dem Stadtwappen von Sömmerda und sind mit Herbstblumen und Herbst-Gräsern bepflanzt.

Dank Sponsoren, Betriebshof und Stadtgärtnern sorgen fünf bepflanzte Boote für einen Hingucker

Ein Saal bestückt mit mehreren Stuhlreihen recht und links vom Mittelgang. Vorn am Rednerpunlt steht der Bürgermeister und hält seine Rede mit Blick ins Publikum.

Gedenkveranstaltung erinnerte an ihr Leiden / Aufruf zu demokratischem Miteinander