Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neues Grün für eine lebenswerte Stadt

24.11.2020

Foto: Sie sind in der Stadtverwaltung bzw. im Betriebshof die Ansprechpartnerinnen für die Aktion „Bäume für Sömmerda: Lena Kob, Julia Becker sowie Dagmar Becker (v. l.).



Grüne Oasen können vieles bewirken: Sie verschönern das Stadtbild, sind gut fürs Klima, bieten Insekten, Vögeln und anderen Tieren Schutz, spenden Schatten, mindern Lärm und nicht zuletzt trägt Bewegung im Grünen auch zur Gesundheitsförderung bei. Kurz und knapp: Je grüner eine Stadt, desto höher ist die Lebensqualität.

Über die jetzt seitens der Stadt gestartete Aktion „Bäume für Sömmerda“ haben Bürgerinnen und Bürger es in der Hand, ihren ganz persönlichen Beitrag für ein noch grüneres Sömmerda zu leisten. Die Stadt möchte verstärkt nachhaltiges Engagement für die Umwelt in den Fokus rücken und dabei die Einwohner mitnehmen. Auf deren Engagement ist sie bei dem Projekt „Bäume für Sömmerda“ angewiesen.

Mithilfe der Spendenaktion möchte die Stadt eine Reihe von Baumpflanzungen an verschiedenen Standorten – einschließlich der Ortsteile – realisieren. Und so können Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen: einen Baum aus der Baumkarte aussuchen, das Spendenformular ausfüllen und an die Stadtverwaltung schicken.

Möglichkeiten zu spenden gibt es verschiedene: Zum einen können Einzelbaumspenden in Höhe von 500 Euro (die Summe beinhaltet die Anschaffung, Pflanzung des Baumes sowie eine dreijährige Fertigstellungs- und Entwicklungspflege) erfolgen.

Zum anderen kann ab 50 Euro aufwärts mit einem Betrag der eigenen Wahl für einen ausgewählten Baum auf der Baumkarte die Aktion unterstützt werden. Mehrere solcher Spenden werden dann zusammengefasst. Sind 500 Euro erreicht, kann der Baum gepflanzt werden. Auch hier ist in der Summe die bereits oben genannte Fertigstellungs- und Entwicklungspflege eingeschlossen.

Als Baum-Spenderinnen und -Spender tragen die Einwohner nicht nur zu einem grünen und lebenswerten Sömmerda bei. „Sie schaffen zugleich etwas Bleibendes, von dem auch die nächsten Generationen – die Kinder und Enkel  – noch etwas haben“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt.

Sömmerda habe sicher bereits eine nicht unerhebliche Größe an Stadtgrün zu bieten. „Doch beispielsweise die trockeneren Sommer machen unseren vorhandenen Bäumen zu schaffen. Einigen so extrem, dass sie nicht mehr lange leben werden. Auch das ist ein Grund für uns als Stadt hier anzusetzen. Mit einer  neuen und klimaresistenteren Baumgeneration wollen wir mit Ihrer Unterstützung nicht nur für Ersatz sorgen, sondern darüber hinaus mit mehr Grün in unserer Heimatstadt einen Beitrag für die Umwelt und mehr Lebensqualität leisten. Bitte beteiligen Sie sich aktiv und machen mit“, wendet sich der Bürgermeister an die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer und wirbt um Beteiligung an der Spendenaktion.

Alle Informationen und das Spendenformular gibt es auf der städtischen Webseite unter:

https://www.soemmerda.de/leben-wohnen/leben-in-soemmerda/wohnen-in-soemmerda/natur-und-baumschutz

 

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt