Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

„Make Chocolate Fair“ ab sofort in der Stadt- & Kreisbibliothek

06.11.2023
Klimaschutzmanagerin der Stadt Sömmerda, Nanuli Koktashvili zeigt Anne Schmidt, Leiterin der Bibliothek Sömmerda eine faire Schokolade. Im Hintergrund sieht man einen Teil der Ausstellung auf einen grünen Roll-Up

Die WSD-Fachstelle möchte anlässlich des 10jährigen Jubiläum des Weltladen Locodemu mit einer Ausstellung zu den Bedingungen im Kakaoanbau aufmerksam machen.

Längst sind Schokoladenprodukte vom Luxus zum Massenkonsumartikel geworden. Die Ausstellung „Make Chocolate Fair!“ bietet einen Überblick zum unfairen Preissystem und Pestizideinsatz innerhalb des Anbaus. Darüber hinaus stehen Menschen- & Arbeitsrechte im Vordergrund der Betrachtung, um über ausbeuterische Kinderarbeit zu informieren.

Insbesondere in der Vorweihnachtszeit lädt die Ausstellung zum Nachdenken über den Konsum von Genussmitteln ein und ist bis zum 30.11.2023 zu den bekannten Öffnungszeiten in der Stadt- & Kreisbibliothek im Lesecafé zu besichtigen. Wer im Anschluss an einen Besuch Interesse an fair gehandelten Produkten als Geschenk zur Weihnachtszeit hat kann sich von dem vielfältigen Angebot im Weltladen Locodemu am Markt 23 inspirieren lassen oder sich direkt vor Ort aus dem neu bestückten Fair-o-mat in der Bibliothek faire Produkte mitnehmen.

Beim Quiz zur Wanderausstellung "Make Chocolate Fair!" können Besucherinnen und Besucher ihr Schoko-Wissen testen - und mit etwas Glück ein schokofaires Überraschungspaket gewinnen.

Die WSD-Fachstelle steht für das Förderprogramm "weltoffen – solidarisch – dialogisch", welches durch die Unterstützung der Stiftung Nord-Süd-Brücken und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ermöglicht wird. Diese Fachstellen legen ihren Schwerpunkt insbesondere auf Aktivitäten im ländlichen Raum und auf lokaler Ebene. Ihr übergeordnetes Anliegen besteht darin, die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 zu fördern.

Die Ausstellung ist Bestandteil der entwicklungspolitischen Bildungskampagne des INKOTA-netzwerk e.V. mit Sitz in Berlin.

Weitere Meldungen

Ein Bauer sitz auf einem festlich geschmückten roten Traktor. Neben ihm sitzt ein Mädchen. Sie fahren bei dem Sömmerdaer Ernteumzug mit.

Weitere Helfer für Absicherung des Ernteumzugs gesucht

Rot-weiße Absperrbaken stehen vor zwei Baufahrzeugen und einem Hügel aus Sand bzw. Kies.

Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Der Messestand der Stadt Sömmerda mit einem Counter, der an der Frontseite mit einem Luftbild von Sömmerda bespannt ist. Außerdem gibt es dahinter eine große Leinwand mit einem weiteren Luftbild von Sömmerda sowie ein Flipchart, auf dem Besucherinnen und besucher ihre Ideen zum künftigen Sömmerda aufschreiben können.

Stadtverwaltung informiert zu Vorhaben und bietet Möglichkeit zur Beteiligung

 

Die künbftige Waidprinzessin steht lächend vor einem Blumenhintergrund aus Margariten. Foto: Celina Jasmin Töppe

Sömmerdas neue Waidprinzessin wird zum Bauernmarkt offiziell gekürt

Das Gesicht eines jüngeren Mannes - in diesem Fall Yan Yuro - vor einem schwarzen Hintergrund. Foto: Yann Yuro

Yann Yuro gastiert am 07.09.2024 mit seinem Programm in Sömmerda

Ein Ausschnitt der Blühwiese mit farbintensiven und hoch wachsenden blühenden Pflanzen wie etwa Sonnenblumen. Dahinter befindet sich der Park mit Grünflächen und Bäumen.

Jüngstes Projekt zeigt besonders große Artenvielfalt

Im schön gestalteten Innenhof des dreiseitigen Dreyse-Hauses stehen eine mit eienr Rose geschmückte Holzbank, zwei runde Holztische - einer davon mit gefüllter Blumenvase. Zwei Bücher liegen auf dem Tisch. Im hintergrund ist hinter einem kunstvollen Zaungitter der Rosengarten mit seinen zahlreichen Rosen und Buchskegeln zu sehen.

Premiere folgen im kommenden Jahr nächste Termine

 

Sogenannte Walking-Acts beim Märchengarten: Drei junge Frauen - zwei verkleidet als Prinzessinnen, eine als Schneewittchen stehen vor der Besucherkulisse mit Blick zum Fotografen.

Show, Hexenküche, Aktionen und mehr

 

Ein Wasserbecken im Stadtbad, in dem eine Wasserfontäne spritzt. Dahinter baden Kinder.

Sommerfeeling mit Musik und mehr