Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Linde auf dem Obermarkt wurde zum Ostereierbaum

31.03.2021
linkunterstützendes Foto vom Ostereierbaum auf dem Obermarkt
 Foto vom Ostereierbaum auf dem Obermarkt
Foto vom Ostereierbaum auf dem Obermarkt
Ostereierbaum Obermarkt mit Ostereiern
 Foto vom Ostereierbaum auf dem Obermarkt
Foto von Mitarbeiterinnen der Satdtverwaltung

In diesem Jahr hat die Linde auf dem Obermarkt wieder rechtzeitig vor Ostern ihr Osterkleid angelegt. Am 31. März fuhren Jörg Leger und Christian Hoßbach von der Stadtverwaltung auf einer Hebebühne in die Höhe, um die mehrere hundert bunten Ostereier an die Äste zu hängen. Ein Dankeschön an dieser Stelle der Firma Uka und Hauke für die Unterstützung.

Auch Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur der Stadtverwaltung, legte beim Schmücken des Baumes mit Hand an.

Aufgrund der Einschränkungen durch Corona hatte die Stadt auf einen öffentlichen Aufruf zum Gestalten von Osterschmuck für die Linde verzichtet. In städtischen Kindereinrichtungen waren die Vorbereitungen auf Ostern in der Kita gleichzeitig für das Bemalen, Bekleben und sonstige Verzieren von Ostereiern für die Linde genutzt worden.

Leider musste diesmal der Osterhase aus Vorsicht wegen Corona seinen Besuch auf dem Obermarkt absagen und auch das fröhliche Zusammentreffen der kleinen und großen Akteure rund um den Ostereierbaum konnte nicht stattfinden.

Als Dankeschön für die kleinen fleißigen Bastler kamen deshalb Körbe mit süßen Kleinigkeiten und anderen Überraschungen in die Kitas. Gefüllt wurden sie von Lena Kob vom Stadtmarketing und Julia Ansorg, Ansprechpartnerin für das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Sömmerda. Für den Inhalt der Körbe hatten der Handwerker- und Gewerbeverein Sömmerda e. V., die WGS Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH - auch ihnen ein Dankeschön - und die Stadt gesorgt.

Und der Ostereierbaum ist ein schöner Blickfang beim Spaziergang zum Osterfest.

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt aus der Vorderansicht des Rathauses Sömmerda mit einem Teil der Fassade und zwei Fenstern, in denen Blumenkästen stehen. Im Vordergrund steht der obere Teil der Briefkasten- und Informationssule vor dem Rathaus. Daran ist ein Schilde mit dem Wappen von Sömmerda und der Aufschrift Rathaus sowie der Adresse angebracht.

Für Bürgerinnen und Bürger wird Workshop zur Priorisierung der Maßnahmen angeboten

Drei Männer stehen in einer Gruppe auf dem mit einem aus verzinktem Stahl bestehenden langen und schmalen Steg. Der Steg hat ein Geländer ebenfalls aus verzinktem Stahl. Im Hintergrund der Männergruppe gibt es Bäume und Sträucher.

Mit Fördermitteln sanierte Stadt Stege am Unstrut-Radweg

Das Rathausfoyer mit einem großen modernen Empfangstresen auf der rechten Seite. An der antrazitfarbenen Vorderseite des Tresens steht in Großbuchstaben Stadt Sömmerda und ist das Wappen der Stadt abgebildet. Geradeaus hängt ein Bildschirm an der Wand, auf dem verschiedene Stadtansichten abgespielt werden. Zu sehen sind außerdem die aufgearbeiteten dunklen Holzbalken an der Decke des Foyers und ein Teil des Treppenaufgangs ins Obergeschoss. Ganz rechts telefoniert eine Mitarbeitern, die hinter dem Empfangstresen sitzt.

Tourist-Information wechselt ab November Rhytmus ihrer Öffnungszeit

Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

HLF 10 ist mit etwa 500 Einsatzgegenständen bestückt

Ein Radfahrer, von hinten sichtbar, fährt auf einem Weg im Stadtpark. Rechts und links des Weges ist Wiese, darauf stehen Bäume, die bereits ihre Blätter verloren haben.

Ergebnisse werden in Infoveranstaltung vorgestellt

Die Vorderansicht des sanierten Dreyse-Hauses zur Weißenseer Straße hin it beidseitigem Treppenaufgang zur Eingangstür sowie Blumenkästen am Geländer.

Ausstellungsräume im Erdgeschoss zeitweise geschlossen

Drei Exemplare des Amtsblattes liegen mit der Titelseite aufgefächert auf einen Tisch. Zu sehen ist der Kop der Amtsblätter mit dem Wappen der Stadt Sömmerda (ein schwarzer Adler im oberen weißen Teil und ein altes Rad im unteren roten Teil), dem Logo der Stadt mit stilisiertem Erfurter Tor und Mühlrad in Form einer CD sowie der Aufschrift Sömmerdaer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Sömmerda.

Betroffen ist Ausgabe vom 16.10.2024

Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

In Jahresversammlung der Sömmerdaer Feuerwehren auch Bilanz gezogen

Das Sömmerdaer Rathaus von außen mit dem beidseitigen Treppenaufgang, der zum Eingangsportal - einem aus Sandstein gemauerten Rundbogen führt. Die schwere Holztür ist geschlossen. In der unteren Etage des insgesamt dreistöckigen historischen Gebäudes stehen Blumenkästen in den Fenstern.

Am 04. Oktober bleibt Behörde geschlossen