Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kreisverkehrswacht Sömmerda setzt Spatenstich für Fahrradausleihstation

06.07.2020

Als neuen Baustein zur Attraktivität der Radfahrermobilität in Sömmerda baut die Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. auf ihrem Gelände eine Fahrradausleihstation. Der symbolische Spatenstich für den Anbau des Fahrradlagers fand am 01. Juli statt. Der 1. Beigeordnete Christian Karl, der Bürgermeister Ralf Hauboldt vertrat, griff gemeinsam mit Landrat Harald Henning sowie der  Vorsitzenden des Vereins, Evelyn Dahlke, zum Spaten.

Bereits am darauffolgenden Tag begannen die Schachtarbeiten für das Fundament des Fahrradhauses. Auch das Dach, die Fenster sowie die Heizungsinstallation sind noch für 2020 vorgesehen. Im darauffolgenden Jahr wird der Innenausbau mit dem notwendigen Durchbruch zu dem bereits vorhandenen Gebäude erfolgen. Das erforderliche bewegliche Equipment wird im Jahr 2022 durch den Verein angeschafft. Geplant ist, mit 20 Pedelecs und 50 Fahrrädern in allen Größen im Juli 2022 mit der Fahrradausleihe für Alltagsradler, Gelegenheitsradler, Unternehmen und Touristen zu beginnen. Auch ein Hol- und Bringeservice wird in Verbindung von Gruppen- oder Betriebsausflügen angeboten.

Das Projekt umfasst eine Gesamtsumme von etwa 115.000 Euro. Dabei trägt die Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. einen Eigenanteil in Höhe von zirka 39.000 Euro. Die restlichen Kosten werden über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen aufgebracht. „Der Grundstein für dieses Projekt wurde mit der Zusicherung der 65-prozentigen Förderung gelegt“, erklärte Evelyn Dahlke den Gästen zum Spatenstich.

„Sömmerda ist bekannt als Fahrrad-Stadt. Die Fahrradausleihstation passt perfekt zu diesem Titel“, freut sich Christian Karl über die Initiative der Kreisverkehrswacht. Er dankte allen am Projekt Beteiligten und den Mitgliedern des Vereins für ihr Engagement. Auch Landrat Harald Henning ist von dem Vorhaben beeindruckt.

Mit der Realisierung des Projektes möchte die Kreisverkehrswacht nicht nur das Umweltbewusstsein steigern und zum Nachdenken anregen, sondern sie erhofft sich auch eine Planungssicherheit durch Einnahmen aus der Ausleihstation, so dass die Schaffung einer Personalstelle im Verein gesichert werden kann.

Als kleine Überraschung wurde neben dem Spatenstich noch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. und dem Förderverein „Kinder in Litauen“ e. V. vollzogen. Diese beinhaltet unter anderem, dass die Kreisverkehrswacht dem Förderverein reparierte Fahrräder für Kinder in Litauen zur Verfügung stellt, die aus sozialschwachen Familien kommen. „Wir möchten, dass auch diese Kinder die Möglichkeit haben, ein eigenes Fahrrad zu bekommen“, so Evelyn Dahlke zu einem der Hintergründe der Vereinbarung.

 

Weitere Meldungen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich