Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kranzniederlegung auf dem städtischen Friedhof

21.03.2019

Am 20. März fand auf dem städtischen Friedhof die traditionelle Gedenkveranstaltung der Stadt zu Ehren der Märzgefallenen statt. Dazu konnte Bürgermeister Ralf Hauboldt Vertreter des Stadtrates, demokratischer Parteien und der Gewerkschaften sowie interessierte Bürger begrüßen.

In Sömmerda übernahm am 20. März ein revolutionäres Komitee die städtische Verwaltung. Bürgermeister Hohendahl hatte bereits Tage zuvor, nämlich am 17. März, sein Amt nach einem Misstrauensvotum der Stadtverordneten niedergelegt. Am 24. März zogen Reichswehrverbände um Sömmerda auf und schon während der Übergabegespräche in die Stadt ein. Dabei gab es bis in die Nacht hinein zahlreiche Festnahmen, Misshandlungen und Morde in Ortsteilen Schallenburg, Tunzenhausen und im Stadtgebiet.  Die prominentesten Opfer waren der Tierarzt Dr. Kurt Neubert und die Stadtverordneten Albert Schuchardt und Hugo Schmidt.

Es waren Hunderte, die vor 100 Jahren die Opfer der Kämpfe in Sömmerda zu Grabe trugen. „Die jährliche Kranzniederlegung am Denkmal prägt unser kollektives Gedächtnis an die Ereignisse der Stadtgeschichte von vor nunmehr 100 Jahren“, erinnerte Bürgermeister Ralf Hauboldt in seiner Ansprache.

Das Stadtarchiv birgt Zeugnisse, die die Ereignisse der Tage im März 1920 dokumentieren.  

Weitere Meldungen

Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.

Flexibel nutzbarer Einbau wird mit Schau zum Tag der Archive eingeweiht

Leana Haase in Neujahrsnacht in Sömmerda geboren.

Bürgermeister übergab Eltern der kleinen Leana ein Willkommensgeschenk

Das Bauschild an der Rückseite des Rathauses

Weiteres Treppenhaus als zweiter Rettungsweg entsteht / Teil der Büros ausgelagert

heruntergelassenes Tor zum Freibadgelände

Größerer Aufwand durch Auflagen / Eislaufvergnügen wäre nur noch kurz

Laptop, Baummarken, Hammer und Nägel als Arbeitsmaterial

Zirka 35.000 Bäume werden markiert und Daten dazu erfasst

Babyfüße

Rosalie, Ben und Henry waren 2021 meistvergebene Vornamen

Impfen ohne Termin am 15.01.2022 im Bürgerzentrum Bertha von Suttner

Europäisches Impfzertifikat wird vor Ort ausgestellt

Blick über parkende Autos auf die Rathaus-Rückseite

Ausweichparkflächen in der Innenstadt nutzen

Katrin Wettin und Band auf der Bühne

Künstler und Musik-Mix beim 25. Neujahrskonzert kamen gut an