Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

KJP-Mitglieder im BUGA-Klassenzimmer

21.07.2021
Fotos von Julia Ansorg (Stadtverwaltung SöChristine Rauch (v. l.), Nicola Ende, Simeon Reimer, Oskar Mucke und Lilli Eberhardt zu Besuch im BUGA-Klassenzimmer.

Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes der Stadt Sömmerda (KJP) besuchten am 09. Juli 2021 das BUGA-Klassenzimmer auf dem Erfurter Petersberg. Die Veranstaltung hatte den Titel „Wilde Küche“.

Von Christine Rauch, zertifizierte Fachberaterin zur Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen & Rohkost, erfuhren die Jugendlichen, welche Kräuter und Pflanzen aus der Natur man essen kann und auf was man beim Sammeln achten muss. Dann konnten die jungen Parlamentarier sich daran versuchen, einen Aufstrich und eine Kräuterbutterrolle herzustellen.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch beim KJP eine Rolle. Das Gremium ist Partner des Projektes der Stadt Sömmerda „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“. Umso interessanter war es für die Jugendlichen im BUGA-Klassenzimmer zu erfahren, dass man ganz leicht aus den hohlen Stängeln der Giersch-Pflanze Trinkhalme machen kann.

Begleitet wurden die KJPler in Erfurt von ihrer Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung Sömmerda, Julia Ansorg, sowie der Mitarbeiterin der Abteilung Stadtmarketing und Sömmerdaer Koordinatorin des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, Lena Kob.

Die BUGA war unlängst auch Ziel eines Besuches des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Dabei ging es darum, Inspirationen für die Bewerbung des Zweckverbandes um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 zu sammeln. Verbandsvorsitzender Ralf Hauboldt und Projektmanagerin Julia Ansorg folgten der Einladung zu einem von der Fördergesellschaft der Landesgartenschauen Hessen/Thüringen mbH organisierten Austauschforum für ehemalige Ausrichterstädte und aktuelle Bewerber. Abgerundet wurde das Forum mit einem Rundgang durch die Themengärten und das BUGA-Gelände im egapark.

Der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ ist einer von sieben Bewerbern um die Ausrichtung der nächsten Landesgartenschau. Gegenwärtig läuft die zweite Bewerbungsphase. In dieser müssen der Zweckverband wie auch die Mitbewerber bis Ende Oktober eine Machbarkeitsstudie einreichen.

Weitere Meldungen

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen