Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kindereinrichtung Flax und Krümel macht mit beim Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“

16.05.2022
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.

Die Heizung ist kaputt, es gibt den Wunsch nach einem individuellen Möbelstück oder das Wohnzimmer braucht einen neuen Anstrich – dazu bedarf es einen geeigneten Handwerker oder einer Handwerkerin. Doch diese zeitnah in die eigenen vier Wände zu locken, gestaltet sich schwierig. Zu viele Aufträge für zu wenig Handwerker. Aus dem Grund brauchen die Handwerksberufe dringend Nachwuchs.

So rief die Handwerkskammer vor neun Jahren das Projekt „Kleine Hände, große Zukunft“ ins Leben. Schon die ganz Kleinen in den Kindereinrichtungen sollen den  Kontakt zum Handwerk knüpfen und eine Vorstellung der handwerklichen Arbeitswelt bekommen. Dazu besuchen Kita-Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gemeinsam mit ihren Erzieher:innen einen Handwerksbetrieb in ihrer Nähe, tauchen in das jeweilige Aufgabengebiet ein, sehen wie Handwerker arbeiten und lernen die bunte Welt des Handwerks spielerisch kennen.

Die städtische Kindereinrichtung „Flax und Krümel“ bewarb sich für den Wettbewerb und nahm zum Sömmerdaer Tischler und staatlich geprüften Holztechniker Mirko Fuhrmann Kontakt auf. Seit 2021 führt der Handwerker seine „Wunschkiste“ in Sömmerda und baut nach individuellen Wünschen seiner Kunden die passenden Stücke aus Holz. So traf er sich mit zehn Kindern der Kita „Flax und Krümel“ in seiner Werkstatt und baute an zwei Tagen auf Wunsch der Kinder ein großes Vogelhäuschen (in Optik unseres Neubaus). Dieses wurde nach Fertigstellung von anderen Kita-Kindern bemalt und zur vollständigen Nutzung der Tiere vorbereitet.

Die Erzieher:innen der Kita „Flax und Krümel“ hielten den gesamten Arbeitsprozess rund um die Herstellung des ganz individuellen Vogelhäuschens fest und gestalteten im Anschluss ein Riesenposter, um dies bei der Handwerkskammer einzureichen.

Eine Jury aus Handwerkern und Frühpädagogen wählt unter allen eingereichten Postern die Besten aus. Zu gewinnen gibt es 500 Euro, die beispielsweise für einen Tagesausflug,  ein Sommerfest oder ein anderes Projekt innerhalb der Kindereinrichtung genutzt werden können.

Die Stadtverwaltung drückt der Sömmerdaer Kindereinrichtung die Daumen, dass sie für ihr Engagement im Rahmen von  „Kleine Hände, große Zukunft“ belohnt wird. Und vielleicht erinnert sich das ein oder andere der teilnehmenden Kinder später einmal – spätestens, wenn es um die Berufswahl geht – an das gemeinsame Projekt mit dem Sömmerdaer Tischler und tritt sozusagen in die Handwerks-Fußstapfen.

Weitere Meldungen

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen