Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Info-Abend zu Glasfaserausbau

27.01.2023
Querschnitt eines Glasfaserkabels

In den kommenden Wochen entscheidet sich, ob Sömmerda und die dazugehörigen Ortsteile Leubingen und Schallenburg ein schnelles Glasfasernetz bekommen. Welche Vorteile die neue Infrastruktur bietet und wie ihr Ausbau funktioniert, erläutert das Team von Deutsche Glasfaser bei einem Infoabend. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Sömmerda.

Die Stadtverwaltung und Deutsche Glasfaser wollen gemeinsam ein Glasfasernetz in Sömmerda ausrollen. Bürgermeister Hauboldt betont: „Für die Stadt Sömmerda bedeutet der Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes einen enormen Schub in Sachen zukunftsweisende Infrastruktur. Zugleich spielt ein gut ausgebautes Glasfasernetz eine wichtige Rolle bei Standortentscheidungen – sei es bei Firmen, Privatleuten etc.“

Der Ausbau wird privatwirtschaftlich erfolgen. Durchgeführt werden soll er von Deutsche Glasfaser, dem führenden Glasfaserversorger im ländlichen Raum in Deutschland, wie das Unternehmen informiert. Der Anbieter nutze modernste Technologie und verfüge über langjährige Erfahrung, um Glasfaser schnell und wirtschaftlich in die ländlichen Regionen zu bringen. Einzige Voraussetzung für den Ausbau ist laut Deutscher Glasfaser, dass sich mindestens 33 Prozent der Haushalte in Sömmerda für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden.

Damit die Bürgerinnen und Bürger in Sömmerda das Glasfasernetz und seine Möglichkeiten kennenlernen können, lädt Deutsche Glasfaser alle Haushalte am 1. Februar 2023 ins Volkshaus Sömmerda, Weißensee Str. 33/35 um 19:00 Uhr zum Infoabend ein. Auf dem Programm stehen Informationen rund um den möglichen Netzausbau in Sömmerda, zum Unternehmen Deutsche Glasfaser und zu den buchbaren Leistungen.

Im Anschluss an die Präsentation, so Deutsche Glasfaser, erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Experten zu stellen. Jennifer Epp, Projektleiterin von Deutsche Glasfaser stehe mit ihrem Beraterteam für alle Fragen rund um das Glasfaserprojekt zur Verfügung.
 

Weitere Meldungen

Vertreter des Projektbeirates sitzen an einem Tisch in U-Form und diskutieren miteinander.

Künstlerische Gestaltung für Gedenkort

Ein Mitarbeiter der Ausbildungsfirma steht im Schulungsraum vor Mitgliedern der Feuerwehr und erklärt, auf was bei der Rettung von Personen aus einem verunfallten Pkw zu achten ist.

Rettung von Personen aus Auto geübt

Zahlreiche Männer stehen auf einer alten Eisenbahn aus den 1880er-Jahren und schauen in die Kamera

Sonderausstellung zum Tag der Archive

Das Foto zeigt das kleine vieleckige rote Backsteingebäude des Torhauses 8 des ehemaligen Büromaschinenwerkes, in dem der Ort der Namen installiert werden soll..

Einblick in gegenwärtigen Stand von Gedenkort und Kunstwettbewerb

großer roter Kreis der auf einer violetten Fläche liegt. In dem Kreis ist ein violetter Leitkegel zu sehen

Schillerstraße und Ulmenweg betroffen

silberner, an der Decke hängender Wegweiser mit der Aufschrift Rechts- und Ordnungsamt, Einwohnermeldeamt

Schließung bis 16. Februar

Der beleuchtete Innenhof des Dreyse-Hauses, in dem sich an den Sitztischen und im Rosengarten zahlreiche Menschen tummeln, während eine Band spielt und unterm Zeltdach Fladenbrot verkauft wird.

Nach mehrjähriger Pause startet Event wieder

großer roter Kreis der auf einer violetten Fläche liegt. In dem Kreis ist ein violetter Leitkegel zu sehen

Kreuzung Pestalozzi Straße/Feldstraße/Thomas-Müntzer-Straße betroffen

Gedenkort zum Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald und seiner Außenlager im April 1945 auf einer weißen Tafel angebracht auf einer Backsteinsäule. Davor liegen Blume und Kränze zum Gedenken

Gedenkveranstaltung am 27. Januar beginnt im Stadtarchiv