Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bauernmarkt in Sömmerda: Das komplette Programm

27.08.2024
Ein Bauer sitz auf einem festlich geschmückten roten Traktor. Neben ihm sitzt ein Mädchen. Sie fahren bei dem Sömmerdaer Ernteumzug mit.

Sowohl Einheimische als auch Gäste der Stadt erwartet zum diesjährigen Bauernmarkt im Stadtpark am 07. September ein buntes Programm. Zu den Höhepunkten gehören ganz sicher der Ernteumzug sowie die Krönung von Sömmerdas neuer Waidprinzessin.

Der Stadtpark bietet das Ambiente für die zahlreichen Händler mit ihren Angeboten wie beispielsweise Blumen, herbstliche Gestecke, Zwiebelzöpfe, Korbwaren, Honig, Tonschmuck und Tonfiguren, Holzwaren, Stauden, Gehölze und Filzartikel sowie das abwechslungsreiche Bühnenprogramm. Natürlich ist auch für Speis' und Trank beim Bauernmarkt gesorgt.

Die Stadt Sömmerda freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher des Bauernmarktes sowie zahlreiches Publikum entlang der Strecke des Ernteumzuges.

Das komplette Programm zum diesjährigen Bauernmarkt finden Sie unter: https://www.soemmerda.de/tourismus-kultur/veranstaltungen/bauernmarkt

ACHTUNG: Die Abteilung Kultur der Stadtverwaltung Sömmerda benötigt dringende Unterstützung bei der Absicherung des diesjährigen Ernteumzugs am 07.09.2024. Um den traditionellen Ernteumzug am Tag des Bauernmarkts durchführen zu können, werden noch einige Helferinnen und Helfer benötigt, die dabei helfen, die Umzugsstrecke abzusichern!

Folgende Standorte mit Uhrzeiten gilt es für Straßensperrungen noch zu besetzen:

  • Kreisverkehr Str. der Einheit / Straße des Friedens von 08:00 - 11:00 Uhr
  • Thälmannstr. / Lange Str. von 09:30 - 11:00 Uhr
  • Zufahrt Parkplatz Rohrhammerweg von 10:30 - 11:30 Uhr
  • Rohrhammerweg / Richtung Stadtbad von 10:30 - 11:30 Uhr

Mit dem Engagement Freiwilliger wird es möglich sein, die Traditionsveranstaltung Ernteumzug durchzuführen. Als Dankeschön erhalten die Helfer Versorgungsgutscheine für Essen und Getränke.

Wer die Stadtverwaltung bei der Absicherung des Ernteumzuges unterstützen möchte, meldet sich bitte per Mail: kultur(at)stadtsoemmerda.de

 

Weitere Meldungen

Vertreter des Projektbeirates sitzen an einem Tisch in U-Form und diskutieren miteinander.

Künstlerische Gestaltung für Gedenkort

Ein Mitarbeiter der Ausbildungsfirma steht im Schulungsraum vor Mitgliedern der Feuerwehr und erklärt, auf was bei der Rettung von Personen aus einem verunfallten Pkw zu achten ist.

Rettung von Personen aus Auto geübt

Zahlreiche Männer stehen auf einer alten Eisenbahn aus den 1880er-Jahren und schauen in die Kamera

Sonderausstellung zum Tag der Archive

Das Foto zeigt das kleine vieleckige rote Backsteingebäude des Torhauses 8 des ehemaligen Büromaschinenwerkes, in dem der Ort der Namen installiert werden soll..

Einblick in gegenwärtigen Stand von Gedenkort und Kunstwettbewerb

großer roter Kreis der auf einer violetten Fläche liegt. In dem Kreis ist ein violetter Leitkegel zu sehen

Schillerstraße und Ulmenweg betroffen

silberner, an der Decke hängender Wegweiser mit der Aufschrift Rechts- und Ordnungsamt, Einwohnermeldeamt

Schließung bis 16. Februar

Der beleuchtete Innenhof des Dreyse-Hauses, in dem sich an den Sitztischen und im Rosengarten zahlreiche Menschen tummeln, während eine Band spielt und unterm Zeltdach Fladenbrot verkauft wird.

Nach mehrjähriger Pause startet Event wieder

großer roter Kreis der auf einer violetten Fläche liegt. In dem Kreis ist ein violetter Leitkegel zu sehen

Kreuzung Pestalozzi Straße/Feldstraße/Thomas-Müntzer-Straße betroffen

Gedenkort zum Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald und seiner Außenlager im April 1945 auf einer weißen Tafel angebracht auf einer Backsteinsäule. Davor liegen Blume und Kränze zum Gedenken

Gedenkveranstaltung am 27. Januar beginnt im Stadtarchiv