Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Grundsteuerreform 2025

06.02.2025
Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Die neue Grundsteuer wurde 01.01.2025 wirksam, unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt Sie Ihren Bescheid erhalten. Die bisherige Grundsteuer endet zum 31.12.2024 kraft Gesetz. Aus diesem Grund erhalten Sie keinen separaten Abmeldebescheid. Die neue Grundsteuer wird erst fällig, wenn Sie festgesetzt wurde undd ie Bescheide erstellt und versendet wurden.

Wann werden die neuen Bescheide 2025 versendet? Zunächst muss ein Hebesatz für die Grundsteuer festgelegt werden, da auch der bisherige Hebesatz kraft Gesetz nicht mehr gilt. Hierzu wird voraussichtlich im Februar 2025 eine Hebesatzsatzung beschlossen werden.  Sobald diese durch Veröffentlichung Rechtskraft erlangt, werden die Bescheide versendet.

Wann sollten Sie sich bei uns melden? Trotz größter Sorgfalt bei der Prüfung und Verarbeitung der Daten, die uns durch das Finanzamt elektronisch übermittelt wurden, kann es zu Übertragungsfehlern kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis. Sollte Ihnen auf Ihrem Bescheid etwas auffallen, was einer Korrektur bedarf (z.B. falsche Objektbezeichnung, kein Jahreszahler mehr, Bankverbindung etc.), zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Weiterhin bitten wir um Kontaktaufnahme, falls Sie im weiteren Jahresverlauf eine Mahnung für die Grundsteuerforderungen erhalten, ohne vorher einen Grundsteuerbescheid bekommen zu haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Mahnung, gerne können Sie sich auch direkt per E-Mail unter steuern@stadtsoemmerda.de an die Steuerabteilung wenden. 

Bei welchen Problemen können wir nicht helfen?

Sofern Sie bereits bei Ihrem zuständigen Finanzamt Widerspruch gegen den Grundsteuermessbescheid eingelegt haben und dieser noch nicht abschließend (z.B. durch Änderungsbescheid) bearbeitet ist, hat dies zunächst keine Auswirkung auf unseren Folgebescheid. Da die Stadt Sömmerda an die Vorgaben des Finanzamtes gebunden ist, hat die Stadt trotz dieses Widerspruchs gegen den Grundlagenbescheid des Finanzamtes die Steuer zunächst festzusetzen. Wurde gegen den Grundlagenbescheid des Finanzamtes bereits Widerspruch eingelegt, ist in nochmaliger Widerspruch gegen unseren Bescheid nicht notwendig, da er nicht wirksam ist. Die Grundsteuer ist zunächst zu zahlen. Sie wird ggf. erstattet, sofern der Widerspruch beim Finanzamt Erfolg hat. 

Zahlweise der der neuen Grundsteuer

Für die Zahlung der neuen Grundsteuer bitte wir Sie, folgendes zu beachten:

  • Prüfen Sie Zahlungsgrund, Kassenzeichen sowie die Höhe der Zahlung je Fälligkeit in Ihrem Dauerauftrag oder Ihren Vorlagen auf Veränderung und passen Sie diese ggf. an

Haben Sie die Ermächtigung zum Einzug erteilt? Prüfen Sie, ob die Bankverbindung für den Einzug auf dem Bescheid korrekt ausgewiesen ist. Ist dies der Fall, müssen Sie sich um nichts kümmern. Sollte eine falsche oder gar keine Bankverbindung trotz erteilter Einzugsermächtigung auf dem Bescheid ausgewiesen sein, melden Sie sich bitte bei uns. 

Weitere Informationen rund um die Grundsteuer finden Sie auf den Seiten des Bundesministerium für Finanzen unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/faq-die-neue-grundsteuer.html 

Weitere Meldungen

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen