Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Freibad-Sanierung auf der Zielgeraden

23.07.2021
Das Kinderplanschbecken mit Sonnensegel.
Grün gefärbtes Wasser beim Test der Beckendurchströmung.
Die Umkleide im Freibad.
Der Wasserspielplatz von oben.
Das noch abgesperrte Schwimmerbecken.
Ein Teil der künftigen Liegefläche.
Blick auf Nichtschwimmerbereich mit Breitsrutsche.
Der Beachplatz mit Dusche.

Kürzlich beschäftigte sich der Aufsichtsrat der Stadtwerke Sömmerda GmbH - die Tochtergesellschaft der Stadt ist Bauherr bei der Generalsanierung des Freibades - in seiner Sitzung mit Eröffnungstermin, Preisgestaltung und Gastronomie im Bad.

Die Eintrittspreise stehen nun fest. Das Schnupperbaden 2021 soll dieselben Preise wie vor der Generalsanierung behalten, weil im Außenbereich mit der Eröffnung noch nicht alle Areale nutzbar sein werden. Gerade ein frischgesäter Rasen kann so vielen nackten Füßen noch nicht standhalten. So zahlen Erwachsene 2 Euro und Kinder 1 Euro für den Tagesaufenthalt. Im nächsten Jahr sollen die Preise dann voraussichtlich auf 4,50 und 2,50 Euro steigen. Mit 5-er, 10-er und 20-er Karten werden natürlich Rabatte gewährt.

Die gastronomische Versorgung wird vertraglich zunächst für ein Jahr vereinbart

Der offizielle Eröffnungstermin wird innerhalb der 2. oder 3. Augustwoche sein. Sobald dieser feststeht, gibt die Stadtverwaltung die Information heraus.

Bis dahin heißt es noch: Pflastern, Pflanzen und auf Einbauteile im Sanitärbereich warten. Der Winter, Corona und nun die zu feuchte Luft haben Zeitverzögerungen verursacht. Zuletzt trocknete der Estrich nicht und die Fließenarbeiten mussten warten.

In den vergangenen Wochen ist wieder einiges auf dem Gelände des Sömmerdaer Freibades passiert. Unter anderem wurden die Trennwände der Umkleiden angebracht und der Wasserspielplatz ausgestattet.

Selbst die altbekannten Frösche erhalten im neuen Glanz einen würdigen Platz im Freibad.

Bestanden ist bereits der Test der Beckendurchströmungen. Dabei wurden kürzlich alle Becken im Freibad grün gefärbt. Nach wenigen Stunden war das Beckenwasser durch Chlorung und Filtration wieder entfärbt. Was hieß, dass der Test bestanden ist.

Der Bürgermeister dankt der Geschäftsleitung der Stadtwerke Sömmerda, Uta Kunze und Klaus-Dietrich Matuschek, sowie Bereichsleiter Alexander Ludwig für die zielstrebige Arbeit mit der sportlichen Zielsetzung, noch dieses Jahr das Bad wieder zu öffnen. Die Preiskalkulation der gesamten Kosten und die tatsächlichen Ergebnisse waren fast eine Punktlandung.

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt