Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Förderzusage für Mahnmal eingegangen

24.05.2024
Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einer Reihe vor einem Gebäude mit dem Schild Tor 8 und halten gemeinsam das Schreiben der Staatskanzlei mit der Fördermittelzusage in der Hand.

Mit Eingang am heutigen Freitag, dem 24.05.2024, erhielt die Stadt die Zusage über eine Förderung in Höhe von rund 47.000 Euro durch die Thüringer Staatskanzlei.

Mit dieser Summe unterstützt der Freistaat das Vorhaben der Stadt, ein künstlerisch gestaltetes Mahnmal im Torhaus 8 des ehemaligen Büromaschinenwerks Sömmerda zu errichten. Erinnert werden soll mit dem Ort der Namen an die 1301 jüdischen Häftlingsfrauen aus Ungarn im KZ-Außenlager Sömmerda. Von September 1944 bis April 1945 waren sie zur Zwangsarbeit im Werk Sömmerda der Rheinmetall-Borsig AG gezwungen worden.

Der Ort der Namen ist Bestandteil des Projektes Gedenkorte KZ-Außenlager Sömmerda und Zwangsarbeit, das der Stadtrat Sömmerda in seiner Sitzung vom 26. Oktober 2022 mit großer Mehrheit beschlossen hat. Unterstützt und begleitet wird die Stadt bei der Umsetzung des Projektes von einem Projektbeirat, der sich Anfang 2023 als temporäres Gremium konstituierte.

Für die künstlerische Gestaltung des Mahnmals hatte die Stadt über den Verband bildender Künstler Thüringen einen Wettbewerb ausgelobt. Die Jury wählte aus insgesamt elf eingegangenen Beiträgen vier für die nächste Wettbewerbsrunde aus.

Bemüht hatte sich die Stadt um eine finanzielle Unterstützung für das Mahnmal. Mit der Förderung durch den Freistaat kann nun der Wettbewerb fortgesetzt werden und letztendlich die Realisierung des Kunstwerkes mit den 1301 Namen erfolgen.

Bürgermeister Ralf Hauboldt: „Wir freuen uns, dass es im zweiten Anlauf über die sich uns aufgezeichnete Förderalternative mit einer finanziellen Unterstützung durch das Land klappt. Nun können wir als Stadt gemeinsam mit dem Projektbeirat die nächsten Schritte im Rahmen des künstlerischen Wettbewerbs gehen und den für das Gesamtprojekt Gedenkorte wichtigen Ankerpunkt, den Ort der Namen, mit dem künstlerischen Mahnmal zu einem guten Abschluss bringen.“

Weitere Meldungen

Das Rathausfoyer mit einem großen modernen Empfangstresen auf der rechten Seite. An der antrazitfarbenen Vorderseite des Tresens steht in Großbuchstaben Stadt Sömmerda und ist das Wappen der Stadt abgebildet. Geradeaus hängt ein Bildschirm an der Wand, auf dem verschiedene Stadtansichten abgespielt werden. Zu sehen sind außerdem die aufgearbeiteten dunklen Holzbalken an der Decke des Foyers und ein Teil des Treppenaufgangs ins Obergeschoss. Ganz rechts telefoniert eine Mitarbeitern, die hinter dem Empfangstresen sitzt.

Tourist-Information wechselt ab November Rhytmus ihrer Öffnungszeit

Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

HLF 10 ist mit etwa 500 Einsatzgegenständen bestückt

Ein Radfahrer, von hinten sichtbar, fährt auf einem Weg im Stadtpark. Rechts und links des Weges ist Wiese, darauf stehen Bäume, die bereits ihre Blätter verloren haben.

Ergebnisse werden in Infoveranstaltung vorgestellt

Die Vorderansicht des sanierten Dreyse-Hauses zur Weißenseer Straße hin it beidseitigem Treppenaufgang zur Eingangstür sowie Blumenkästen am Geländer.

Ausstellungsräume im Erdgeschoss zeitweise geschlossen

Drei Exemplare des Amtsblattes liegen mit der Titelseite aufgefächert auf einen Tisch. Zu sehen ist der Kop der Amtsblätter mit dem Wappen der Stadt Sömmerda (ein schwarzer Adler im oberen weißen Teil und ein altes Rad im unteren roten Teil), dem Logo der Stadt mit stilisiertem Erfurter Tor und Mühlrad in Form einer CD sowie der Aufschrift Sömmerdaer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Sömmerda.

Betroffen ist Ausgabe vom 16.10.2024

Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

In Jahresversammlung der Sömmerdaer Feuerwehren auch Bilanz gezogen

Das Sömmerdaer Rathaus von außen mit dem beidseitigen Treppenaufgang, der zum Eingangsportal - einem aus Sandstein gemauerten Rundbogen führt. Die schwere Holztür ist geschlossen. In der unteren Etage des insgesamt dreistöckigen historischen Gebäudes stehen Blumenkästen in den Fenstern.

Am 04. Oktober bleibt Behörde geschlossen

Auf einer Rasenfläche am Geländer des Mühlgrabens stehen in einer Reihe und schwungvollem Bogen fünf kleinere Boote aus verzinktem Blech. Sie haben aus dem gleichem material ein Segel mit dem Stadtwappen von Sömmerda und sind mit Herbstblumen und Herbst-Gräsern bepflanzt.

Dank Sponsoren, Betriebshof und Stadtgärtnern sorgen fünf bepflanzte Boote für einen Hingucker

Ein Saal bestückt mit mehreren Stuhlreihen recht und links vom Mittelgang. Vorn am Rednerpunlt steht der Bürgermeister und hält seine Rede mit Blick ins Publikum.

Gedenkveranstaltung erinnerte an ihr Leiden / Aufruf zu demokratischem Miteinander