Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Feuerwehrjubiläum mit vielen Besuchern gefeiert

26.08.2019

150 Jahre Sömmerdaer Feuerwehr waren Anlass für ein ganzes Festwochenende vom 23. bis 25. August. Höhepunkt war der Aktionstag am Samstag auf dem Markt mit einem vielfältigen und abwchslungsreichen Programm. Die zahlreichen Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich über die Arbeit der Feuerwehr und Rettungskräfte zu informieren und sich die Vorführungen unter anderem zur Brandbekämpfung, Höhenrettung sowie die Arbeit mit Rettungshunden anzuschauen. Zu sehen war zudem beispielsweise historische und moderne Feuerwehrtechnik.

Auch die Jugendfeuerwehr Sömmerda war in das Programm involviert. Zahlreiche Feuerwehren und weitere Akteure unterstützten die Sömmerdaer bei den Vorführungen.

Zum Jubiläum angereist waren auch Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr aus Sömmerdas Partnerstadt Böblingen. Aus der über 30-jährigen Partnerschaft haben sich mittlerweile zahlreiche Freundschaften zwischen Mitgliedern beider Feuerwehren entwickelt. Der übergroße Sonnenschirm, ein Geschenk der Böblinger, kam gleich am Aktionstag zum Einsatz.

Sömmerdas Bürgermeister gratulierte der Feuerwehr Sömmerda zum Jubiläum und dankte all' jenen, "die für die Vorbereitung und Durchführung des tollen Festes gesorgt" hatten. Der Dank von Dirk Beck, Leiter der Sömmerdaer Feuerwehr, ging an die Mitglieder der Sömmerdaer Feuerwehr, die tagtäglich ehrenamtlich für die Bürger im Einsatz sind. Die Besucher lud er auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Feuerwehr ein.

Dem Aktionstag bzw. dem Festakt anlässlich des Jubiläums wohnten auch Thüringens Innenminister Gregor Maier, Heike Werner, Ministerin für  Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Hendrik Blose als erster Beigeordneter des Landrates sowie Kreisbrandinspektor Robin Klube bei. Den Festakt nutzten Feuerwehr und Feuewehrverein für zahlreiche Auszeichnungen.

Die Torte zum Jubiläum kreierte und spendierte die Bäckerei Bergmann Frömmstedt. Zudem gab es von der Bäckerei Gutscheine im Wert von 5000 Euro.

 

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum