Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Erstes Sömmerdaer Baby 2022 in der Neujahrsnacht geboren

26.01.2022
Leana Haase in Neujahrsnacht in Sömmerda geboren.
Leana Haase in Neujahrsnacht in Sömmerda geboren.
Leana Haase in Neujahrsnacht in Sömmerda geboren.

Vier Stunden und 43 Minuten war das neue Jahr erst alt, als Leana Haase mit 2.095 Gramm und 43 Zentimetern im KMG Klinikum Sömmerda das Licht der bunten Welt erblickte. Damit machte sie die Silvesternacht von Susann und Christian Haase zu einer besonderen und die beiden eher als gedacht zu Eltern.

Denn geplant war die Geburt ihres Nachwuchses erst für den 28. Januar. Doch die kleine Leana wollte augenscheinlich ihren Geburtstag immer am 01. Januar eines Jahres feiern.  Und holte ihre Eltern mit der Ankündigung ihrer frühzeitige Geburt recht unverhofft aus dem Schlaf.

In der Klinik dauerte es dann keine zwei Stunden, bis die stolzen Eltern ihren kleinen Sonnenschein auf dem Arm halten konnten. Nach einer Woche Krankenhausaufenthalt hatte sich die kleine Leana von den Strapazen der Geburt erholt und konnte mit ihrer Mutter zusammen nach Hause.

Am 19. Januar besuchte Bürgermeister Ralf Hauboldt die kleine Neu-Sömmerdaerin und übergab den glücklichen Eltern Blumen und ein Präsent anlässlich der Geburt ihrer Tochter. Für Leana hatte er unter anderem ein Kuscheltier in Form eines Hasen mitgebracht. „Das ist nicht der erste Hase, den Leana geschenkt bekommen hat“, erzählte Christian Haase schmunzelnd.

Leanas Mama Susann Haase überreichte der Bürgermeister einen Blumenstrauß und gratulierte ihr nachträglich zu ihrem Geburtstag, den sie einige Tage zuvor begangen hatte.

Dass Christian Haase mit dem Bürgermeister bei dessen Besuch sozusagen einen Termin hatte, ist nichts Ungewöhnliches. Sitzt er als Hauptamtsleiter bei der Stadtverwaltung doch häufiger dienstlich mit dem Stadtchef zusammen. Diesmal war der Anlass des Zusammentreffens allerdings ein ganz anderer.

Susann Haase freut sich trotz der kurzen Nächte seit der Geburt von Baby Leana über die Veränderungen des Alltages. „Durch die täglichen Spaziergänge mit Kinderwagen kommt man mit Nachbarn und Bekannten öfter ins Gespräch“, erzählte sie und davon, dass sie für die Spaziergänge auf ein paar mehr Sonnenstrahlen spätestens mit Beginn des Frühjahrs hofft.

„Neben längeren Nächten wünsche ich eine aufregende Kennenlern-Zeit und viele wunderschöne Momente mit der kleinen Neu-Sömmerdaerin“, gratulierte Bürgermeister Ralf Hauboldt den Eltern zum Familienzuwachs.

 

Weitere Meldungen

Das Rathausfoyer mit einem großen modernen Empfangstresen auf der rechten Seite. An der antrazitfarbenen Vorderseite des Tresens steht in Großbuchstaben Stadt Sömmerda und ist das Wappen der Stadt abgebildet. Geradeaus hängt ein Bildschirm an der Wand, auf dem verschiedene Stadtansichten abgespielt werden. Zu sehen sind außerdem die aufgearbeiteten dunklen Holzbalken an der Decke des Foyers und ein Teil des Treppenaufgangs ins Obergeschoss. Ganz rechts telefoniert eine Mitarbeitern, die hinter dem Empfangstresen sitzt.

Tourist-Information wechselt ab November Rhytmus ihrer Öffnungszeit

Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

HLF 10 ist mit etwa 500 Einsatzgegenständen bestückt

Ein Radfahrer, von hinten sichtbar, fährt auf einem Weg im Stadtpark. Rechts und links des Weges ist Wiese, darauf stehen Bäume, die bereits ihre Blätter verloren haben.

Ergebnisse werden in Infoveranstaltung vorgestellt

Die Vorderansicht des sanierten Dreyse-Hauses zur Weißenseer Straße hin it beidseitigem Treppenaufgang zur Eingangstür sowie Blumenkästen am Geländer.

Ausstellungsräume im Erdgeschoss zeitweise geschlossen

Drei Exemplare des Amtsblattes liegen mit der Titelseite aufgefächert auf einen Tisch. Zu sehen ist der Kop der Amtsblätter mit dem Wappen der Stadt Sömmerda (ein schwarzer Adler im oberen weißen Teil und ein altes Rad im unteren roten Teil), dem Logo der Stadt mit stilisiertem Erfurter Tor und Mühlrad in Form einer CD sowie der Aufschrift Sömmerdaer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Sömmerda.

Betroffen ist Ausgabe vom 16.10.2024

Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

In Jahresversammlung der Sömmerdaer Feuerwehren auch Bilanz gezogen

Das Sömmerdaer Rathaus von außen mit dem beidseitigen Treppenaufgang, der zum Eingangsportal - einem aus Sandstein gemauerten Rundbogen führt. Die schwere Holztür ist geschlossen. In der unteren Etage des insgesamt dreistöckigen historischen Gebäudes stehen Blumenkästen in den Fenstern.

Am 04. Oktober bleibt Behörde geschlossen

Auf einer Rasenfläche am Geländer des Mühlgrabens stehen in einer Reihe und schwungvollem Bogen fünf kleinere Boote aus verzinktem Blech. Sie haben aus dem gleichem material ein Segel mit dem Stadtwappen von Sömmerda und sind mit Herbstblumen und Herbst-Gräsern bepflanzt.

Dank Sponsoren, Betriebshof und Stadtgärtnern sorgen fünf bepflanzte Boote für einen Hingucker

Ein Saal bestückt mit mehreren Stuhlreihen recht und links vom Mittelgang. Vorn am Rednerpunlt steht der Bürgermeister und hält seine Rede mit Blick ins Publikum.

Gedenkveranstaltung erinnerte an ihr Leiden / Aufruf zu demokratischem Miteinander