Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Eröffnung Bienenfutterautomat im Rosengarten

16.03.2023
Anne Schmidt, Leiterin der Bibliothek und Bürgermeister Ralf Hauboldt zerschneiden eine rote Schleife und eröffnen offziell den gelben Bienenfutterautomaten im Rosengarten der Stadt- und Kreisbibliothek

Passend zum offiziellen „Pflanz-eine-Blume-Tag“ fand am 12.03.2023 die Einweihung des Bienenfutterautomats in Sömmerda im Rosengarten der Stadt- und Kreisbibliothek statt. Anne Schmidt, Leiterin der Bibliothek, Lena Kob vom Stadtmarketing sowie Bürgermeister Ralf Hauboldt luden am Sonntagnachmittag zur offiziellen Eröffnung ein.

Es ist der erste Automat dieser Art im Landkreis Sömmerda, sogar der erste im ganzen Thüringer Becken. Die nächsten finden sich in Schmalkalden und Querfurt. Das Netzwerk der Bienenautomaten wird immer größer. Alleine im ersten Jahr wurden 120 Automaten ausgeliefert und fanden in ganz Deutschland verteilt ihren Platz.

Als Teil der Aktion „Lass deinen Ort aufblühen!“ hat das Nachhaltigkeitsprojekt Bienenretter zusammen mit Sebastian Everding die Initiative Bienenfutterautomaten gestartet. Jeder seiner Automaten ist ein Unikat.

Bürgermeister Ralf Hauboldt bedankte sich bei dem Team der Bibliothek für diese schöne Idee, insbesondere im Sommer für den Rosengarten. „Die geneigten Leserinnen und Leser der Bibliothek sowie Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit für 50 Cent eine entsprechende Samenkapsel für Wild- und Honigbienen zu ziehen“, erklärte Ralf Hauboldt.

Besonders lobte er dabei die Idee einen ursprünglich alten Kaugummi Automaten umzurüsten und somit einen entsprechenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. „Super ist auch, wenn man die Kapsel nicht mehr benötigt, kann man sie in den daneben hängenden Rückgabebehälter einwerfen. Auch hier möchte die Stadt ein Zeichen als Global Nachhaltige Kommune setzen.“ Ergänzte Bürgermeister Ralf Hauboldt.

„Man kann die Mehrwegkapsel entweder Einwerfen oder Abgeben und wir lassen sie dann durch die Bienenretter neu befüllen“ fügte Anne Schmidt vom Team der Bibliothek hinzu. Sie selbst kümmern sich dann um die Befüllung der Automaten.

In der Kapsel selbst befindet sich neben der Samenmischung auch eine Anleitung zum Aussäen, bei der nach 6 -  8 Wochen eine Blütenpracht zu erwarten ist.

Weitere Informationen erhalten sie hier:

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt