Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Erneuerung von Texttafeln am Kulturwanderweg

08.04.2022
Dr. Hans-Diether Dörfler (l.) und Stefan Schmidt zeigen am Vitrinensockel Vorlagen für Texttafeln zum Audioguide.

Sömmerdas bedeutende und interessante Industriegeschichte per Audioguide erleben – das können Sömmerdaer:innen, Touristen und Gäste demnächst an 25 Hörstationen im heutigen Industriepark und im Dreyse-Haus. Sie werden dabei Geschichte leicht verständlich für alle in kurzen Geschichten hören und historische Originalfotos betrachten können. Und alles per Smartphone über QR-Code an den Stationen abrufbar.

Das Projekt ist gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Träger des Programms ist der Deutsche Verband für Archäologie e.V. (DVA).

Durch die Erarbeitung  dieses umfangreichen und geförderten Audioguide-Projekts mit dem Titel „Über 200 Jahre Industriegeschichte digital erleben. Vom Zündhütchen zum Personalcomputer“ haben sich weitere Maßnahmen im Industriepark ergeben.

Im Zuge der Digitalisierung des Kulturwanderwegs werden im Auftrag der Stadt auch schadhafte, nicht mehr aktuelle und inzwischen entfernte Texttafeln des seit 2003 bestehenden Kulturwanderwegs erneuert bzw. wieder erstellt. Auch die beiden Tafeln am Wasserturm – der sich jetzt in Privatbesitz befindet – werden versetzt. Zudem wurde seitens der Stadt mit dem Kreisarchiv und der Kreisverwaltung vereinbart, eine Vitrine im Landratsamt in der Wielandstraße aufzustellen. Sie informiert über die Geschichte des Baus während der Zeit des Büromaschinenwerks und seinen Umbau zum Behördengebäude.

„Aufgrund der derzeit noch laufenden zusätzlichen Arbeiten wurde der ursprünglich für Ende März/Anfang April angedachte Übergabetermin des Audioguide auf den 26. April festgesetzt“, informiert Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Historisch-Technisches Museum und Stadtarchiv.

Mit dem neuen Termin verbindet die Stadt zwei Aspekte. Zum einen ist das Gesamtpaket – sprich Audioguide sowie die erneuerten bzw. wieder erstellten Tafeln plus die zusätzliche Vitrine – laut Dr. Dörfler bis dahin geschnürt.

Zum anderen machen an dem Tag Vorstandsmitglieder des Unstrutradweg e. V. auf ihrer diesjährigen Anradel-Tour in Sömmerda Station. „Damit haben wir Vertreter einer wesentlichen Gruppe von Adressaten, an die sich der Audioguide richtet – nämlich Radtouristen – gleich mit vor Ort“, freut sich Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit, und mit Dr. Dörfler Initiator des Audioguide-Projektes.

Eben jene Vertreter des Unstrutradweg e. V. werden auch die Ersten sein, die als Radtouristen im Rahmen einer Führung den Audioguide ausprobieren können. Empfangen werden sie am 26. April von Bürgermeister Ralf Hauboldt, Stefan Schmidt, Dr. Hans-Diether Dörfler sowie weiteren am Projekt Beteiligten an der neu errichteten Vitrine am Unstrut-Radweg. Diese macht Radtouristen auf den auch per Rad erfahrbaren Kulturwanderweg aufmerksam und bewegt so hoffentlich nicht wenige der potenziellen Gäste Sömmerdas zu einem Kulturabstecher in die Stadt.

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt