Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Emma auf Platz eins der Mädchen-Rangliste

05.01.2021

Emil hat es noch einmal geschafft. Gehörte er bereits 2019 zu den beliebtesten Vornamen in Sömmerda, ist dies auch für das vergangene Jahr der Fall. Allerdings musste sich Emil 2020 den obersten Podestplatz mit Henry und Luca teilen. Je viermal wählten Eltern für ihre Neugeborenen einen der drei Namen als ersten Vornamen aus. Das ist aus der Statistik des Standesamtes Sömmerda ersichtlich.

Laut dieser hatte 2020 bei den Mädchen Emma die Nase vorn. Fünfmal wurde der Name für Babys vergeben. Ida, die noch ein Jahr zuvor unangefochten den Spitzenplatz einnahm, tauchte 2020 in der Rangliste der 30 meistgenannten ersten Vornamen nicht mehr auf.

Stattdessen folgen Emma als zweithäufigste Vornamen Ella, Elli, Finja, Leni und Nele. Jeweils drei der Mädchen, deren Geburt im Standesamt Sömmerda beurkundet wurden, erhielten einen dieser Vornamen.

Platz drei teilen sich bei den Mädels Ashley, Charlotte, Emily, Hedi, Klara, Lena, Mia, Nora und Ronja (je 2). Bei den Jungen liegen Arthur, Jakob, Leo, Liam, Theo und Tim (je 3) auf Rang drei.

Insgesamt weist das Standesamt Sömmerda anhand seiner Beurkundungen für das vergangene Jahr 296 Geburten aus. 113 davon waren kleine Sömmerdaer Neuankömmlinge. Exakt die gleiche Zahl wie 2019. Und wiederum waren es bei den Neugeborenen mehr Mädels (60) als Jungen (53).

Den Bund der Ehe schlossen 2020 im Standesamt Sömmerda 61 Paare.

Die Schere zwischen Geburten und Sterbefällen klaffte im vergangenen Jahr weiter auseinander als 2019. Lag das Verhältnis in dem Jahr bei 320 zu 400, stehen für das Jahr 2020 den 296 Geburten insgesamt 412 Sterbefälle gegenüber, die Mitarbeiterinnen des Standesamtes beurkunden mussten. 218 davon betrafen Sömmerdaerinnen bzw. Sömmerdaer.

Der Zuständigkeitsbereich des Standesamtes Sömmerda umfasst Sömmerda einschließlich seiner Ortsteile sowie die Region Straußfurt.

Weitere Meldungen

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum