Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ehrenamtliches Engagement gewürdigt

01.10.2024
Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr der Stadt Sömmerda im Volkshaus statt.

Stadtbrandmeister Stefan Schönfeld zog dort unter anderem Bilanz zum Feuerwehr-Jahr 2023. Hier einige der genannten Zahlen:

  • Einsätze: 334 -> davon 55 Brandeinsätze; 236 Hilfeleistungen; 43 Fehleinsätze
  • Personen gerettet, befreit oder erstversorgt: 122
  • Hoch-Zeit der Einsätze: zwischen 7 und 21 Uhr -> in dieser Tageszeit hat die Feuerwehr die größten Personalprobleme
  • geleistete Einsatzstunden: 1848 mit 3859 Einsatzkräften
  • Einsatzkräfte: 147 -> ein Minus von 6 zum Vorjahr

Neue Mitstreiter in der Feuerwehr sind jederzeit willkommen und werden in jedem Fall gebraucht

Neben den Ausführungen von Stadtbrandmeister, Bürgermeister und stellvertretendem Kreisbrandinspektor gab es zahlreiche Beförderungen, Berufungen und Ehrungen sowie im Anschluss Zeit für ein gemütliches Beisammensein bei Essen und Getränken sowie Musik.

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle allen, die befördert, berufen oder mit dem Bronzenen, Silbernen bzw. Goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande für 10, 25 bzw. 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt wurden.

Und ein großer Dank insbesondere auch an die Einsatzabteilungen für ihr ehrenamtliches Engagement!

Weitere Meldungen

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt