Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Dokumente aus Stadtarchiv werden von Ruß befreit

29.01.2019

Leipziger Firma holte Sammlungsbestand der Handbibliothek ab

Verpackt in zahlreichen großen und durchnummerierten Kartons ging es für den Sammlungsbestand der Handbibliothek vom Stadtarchiv heute nach Leipzig. Die Firma Buchrestaurierung Leipzig wird sich als Fachunternehmen dort um die 56 laufenden Meter Bücher – vom 18. Jahrhundert bis zu aktuellen Schriften der Orts- und Regionalgeschichte – kümmern.

Der Kellerbrand vom Neujahrsmorgen im Objekt der Uhlandstraße 28, in der sich auch der Archivstandort befindet, hatte seine Spuren in Form von Ruß auf den Büchern hinterlassen. Die müssen nun gereinigt werden. Dies erfolgt in Arbeitsplatz-Boxen und ausschließlich in Handarbeit per Spezialschwamm und Lappen. Die Boxen sind eine Art Glaskasten mit einer Öffnung, durch die mittels eines Gebläses die Verunreinigungen abgesaugt  werden. Die Reinigung der Bücher der Handbibliothek wird etwa ein bis zwei Wochen in Anspruch nehmen.

Von den Brandauswirkungen nicht betroffen blieben die hinteren Magazin-Räume des Stadtarchivs sowie die hier gelagerten Dokumente – ein reichlicher Kilometer Akten, darunter das Häuserbuch der Stadt mit sämtlichen Bauakten und die Zweitschriften der Standesamtsakten. Von Benutzern können die Archivalien am Standort in der Poststraße 1 eingesehen werden. Dorthin werden sie bei Bedarf gebracht.

Grund für diese Nutzungseinschränkung ist die Tatsache, dass der vordere Raum des Archivs Uhlandstraße seit dem Brand für die Öffentlichkeit geschlossen ist. In Kürze beginnen dort die Reinigungsarbeiten. Bevor der Raum wieder genutzt werden kann, sind noch Instandsetzungsarbeiten wie etwa die Erneuerung der Decke notwendig. Auch für die vorhandene Technik muss Ersatz beschafft werden, so Dr. Ulf Molzahn, Leiter Museum und Archiv, zu den nächsten Schritten.

Sollten die Dokumente der Handbibliothek eher gereinigt und gesäubert aus Leipzig zurückkommen als der vordere Raum im Archiv wieder zur Verfügung steht, wird für die Bücher eine Möglichkeit zur Zwischenlagerung gefunden.

Weitere Meldungen

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025